Landeshauptstadt: Parks für Sichtachsen gelichtet Stiftung ließ 1 600 Bäume in 15 Jahren fällen
Innenstadt - Vor allem für die Herstellung historischer Sichtachsen sind in den Potsdamer Parkanlagen in den vergangenen 15 Jahren rund 1 600 Bäume gefällt worden. Wie aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion „Die Andere“ hervorgeht, sind der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) seit 1997 insgesamt 1 573 Baumfällungen genehmigt worden.
Stand:
Innenstadt - Vor allem für die Herstellung historischer Sichtachsen sind in den Potsdamer Parkanlagen in den vergangenen 15 Jahren rund 1 600 Bäume gefällt worden. Wie aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion „Die Andere“ hervorgeht, sind der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) seit 1997 insgesamt 1 573 Baumfällungen genehmigt worden. Dem gegenüber wurde der Stiftung zur Auflage gemacht, 345 Bäume neu zu pflanzen.
Die meisten Rodungen fanden der Auflistung zufolge im Park Sacrow statt, wo fast 600 Bäume gefällt wurden. Vor allem 2004/2005 waren hier die Baumfäller aktiv. Um jeweils mehr als 400 Bäume wurde der Bestand im Park Babelsberg sowie in Sanssouci gelichtet. Knapp 100 Bäume fielen im Neuen Garten sowie auf dem Pfingstberg. Einen Teil der Baumfällungen begründet die Stadt mit gartendenkmalpflegerische Maßnahmen sowie mit der Herstellung historischer Sichtachsen. Andere Maßnahmen hätten der Verkehrssicherheit sowie der Realisierung von Bauvorhaben gedient.
Das Missverhältnis zwischen der Zahl der gefällten und der neu gepflanzten Bäume sei vor allem mit der Herstellung historischer Sichtbeziehungen und dem Umsetzen denkmalpflegerischer Leitbilder zu erklären. Zudem hätten viele junge Bäume Platz machen müssen, sodass sich Altbäume besser entwickeln und freigestellt werden können. Des weiteren seien artfremde Bäume entfernt worden, um vorhandene Biotopstrukturen zu fördern. In diesen Fällen habe es auch keine Ausgleichspflanzungen gegeben. Die meisten Ersatzpflanzungen sind laut Verwaltung im Park Babelsberg mit 129 Jungbäumen angeordnet worden. Im Park Sacrow wurde jeder fünfte gefällte Baum ersetzt, in Sanssouci stehen 85 neue Bäume. Bei Neubaumaßnahmen wie bei der Anlage des Parkplatzes an der Historischen Mühle seien entsprechend der Potsdamer Baumschutzverordnung Ausgleichzahlungen fällig geworden.
Wie viele Fällungen es in den Parks in den sieben Jahren nach der Wende gab, habe die Stadtverwaltung nicht ermitteln können. „Die Daten vor 1997 liegen nur als Papierakte im Archiv vor und konnten daher aufgrund des damit verbundenen sehr hohen Rechercheaufwandes nicht berücksichtigt werden“, heißt es in der Antwort. pek
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: