
© Barbara Sax
Landeshauptstadt: Personalmangel am Brummisteuer
Der Branche der Berufskraftfahrer geht der Nachwuchs aus: Potsdamer Fahrlehrern fehlen die Schüler
Stand:
Dem Trucker-Beruf mangelt es an Nachwuchs. Das meinen Potsdamer Fahrlehrer. Detlef Kuphal und Gunter Erbes bilden seit Jahrzehnten in Potsdam zukünftige Berufskraftfahrer aus. Doch in den letzten Jahren wollen immer weniger den Beruf erlernen, sagen sie. Dabei sei der Fernfahrerjob durchaus reizvoll und unter bestimmten Bedingungen durchaus lukrativ.
„In den Internetforen suchen Speditionen aus ganz Deutschland mit Tausenden Anzeigen nach Berufskraftfahrern“, sagt Kuphal. Die Qualifikation bedeute mit ziemlicher Sicherheit, dass man direkt im Anschluss angestellt werde. Die meisten Fahrer, die in der Fahrschule von Kuphal in Zentrum-Ost an einer Qualifikation teilnehmen, würden ohnehin von Frachtfirmen geschickt und hätten den Job bereits in der Tasche, so Kuphal. Gefördert wird die vier Monate dauernde Fortbildung meist von der Arbeitsagentur.
Wie in anderen Branchen auch macht sich auch im Frachtgewerbe der demografische Wandel bemerkbar. Die geburtenschwachen Jahrgänge Anfang der 1990erJahre kommen auf den Arbeitsmarkt. Außerdem habe der Beruf nicht das beste Image, so Kuphal. In der Stadt werden Lastkraftwagen als laut und schmutzig wahrgenommen, auf der Autobahn oft als rollendes Hindernis. Doch ohne sie könnten auch keine Waren transportiert werden.
Die Region um Potsdam ist ein wichtiger Logistikstandort. Und die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre findet sich auch in den Zulassungszahlen für Lkw wieder. In Potsdam waren 2011 laut statistischem Jahresbericht 4185 Lastkraftwagen angemeldet. Ihre Zahl hat zuletzt anderthalb mal so schnell zugenommen wie die der Autos.
Natürlich sei der Job auch anspruchsvoll und anstrengend: In der Regel sei der Fahrer auch für das Be- und Entladen zuständig und stehe oft unter Termindruck, so Erbes. Doch andererseits sei der Job auch abwechslungsreich. Je komplexer Aufgaben und Qualifikation, umso mehr könne ein Fahrer verdienen. Wer einen stets pünktlichen Feierabend wolle, für den sei der Beruf nichts, sagt Erbes.
Auch im Potsdamer Fuhrunternehmen Greif würde man sich über mehr Bewerber freuen. Disponent Holger Czerwinski meint aber, dass man den Beruf nur begrenzt finanziell attraktiver machen könne. Die Frachtpreise sinken und die Fuhrunternehmen stehen in europaweitem Wettbewerb. „Wir wollen lieber langfristig sichere Arbeitsplätze bieten, statt mit höheren Gehältern kurzfristig neues Personal zu locken.“ Außerdem hätten Neulinge oft falsche Vorstellungen vom Beruf und unterschätzten die Belastung.
Allerdings ist es nicht so, dass es in Potsdam und Umgebung gar keine ausgebildeten Berufskraftfahrer gebe. Nach der amtlichen Statistik waren im Bereich der Potsdamer Agentur für Arbeit, zu der neben Potsdam auch Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und die Stadt Brandenburg gehören, im Juni dieses Jahres insgesamt 197 für den Güterverkehr ausgebildete Berufskraftfahrer arbeitslos gemeldet. Ihnen standen rechnerisch 58 offene Stellen gegenüber. Dennoch ist der Bedarf sehr hoch, wie aus einer anderen Statistik der Arbeitsagentur hervorgeht: Im Jahr 2011 hat die Agentur 313 Qualifizierungen zum Berufskraftfahrer gefördert, 2012 waren es 225. Zur Mitte dieses Jahres waren es bereits 203. Bis zum Jahresende rechnet die Agentur mit etwa 400 geförderten Qualifizierungen. Die Erfahrung zeige, dass aufgrund der individuellen Eignungs- und Arbeitsmarktprüfung im Vorfeld jeder Qualifizierung 90 bis 95 Prozent der Teilnehmer nahtlos ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis bekämen, teilte die Arbeitsagentur auf PNN-Anfrage mit.
Weniger Mangel gibt es derzeit bei Busfahrern. Hier kommen in der amtlichen Statistik mehr Arbeitslose auf eine offene Stelle als im Güterverkehr. Auch der Potsdamer Verkehrsbetrieb (Vip) kann sich nicht beklagen. „Der Vip ist eine gute Adresse, wir haben zahlreiche Initiativbewerbungen ausgebildeter Busfahrer und müssen teilweise sogar absagen“, so Vip-Sprecher Stefan Klotz. M. Zschieck
M. Zschieck
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: