zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Pflanzen gegen den Schall

Lenné-Schule entwickelte Projekt gegen schlechte Akustik in Klassenzimmern

Stand:

Zentrum-Ost - Die Schüler typischer DDR-Neubau-Schulen in Potsdam haben durch die besonders schlechte Akustik ihrer Räume seit Jahrzehnten deutliche Schwierigkeiten bei der Konzentration. Eine Lösung dieses bei Schulexperten bekannten Problems stellten gestern Schüler der 13. Klasse der Gesamtschule Peter Joseph Lenné am Humboldtring vor: Ein grünes Klassenzimmer.

Die Idee, sich überhaupt zu Themen wie Nachhallzeiten Gedanken zu machen, hatten die Schüler Aileen Weiss, Stefanie Kolodziej und Peter Christ. „Wir waren in diesen Zimmern einfach immer abgelenkt durch die vielen störenden Geräusche“, sagte Christ. Jedes Geräusch wie Stühlerücken oder Husten sei lange im Raum hängen geblieben. Die gesponsorte Akustik-Messung im Januar vergangenen Jahres ergab knapp zwei Sekunden Nachhallzeit in den Räumen, besonders schlecht fielen die Ergebnisse im zweiten Stockwerk der Schule aus. Erlaubt sind in solchen Räumen aber nur rund 0,6 Sekunden Schallzeit.

Kurz darauf wurde vom Kommunalen Immobilien Service (KIS) eine erste Schallschutzdecke im Chemieraum der Schule angebracht: Dort sorgte ein Ausbau nach oben für zusätzlichen Schall. In diesem Sommer wurden die Wände mit schallabsorbierenden Materialien wie Holz verkleidet, ebenso stehen nun Laub- und Tropenwaldpflanzen an den Rändern des Raumes. „Bei jetzigen Messungen haben wir Werte von knapp 0,5 Sekunden und liegen damit unter dem Grenzwert“, sagte Christ.

Auch die anderen Räume der Schule sollen nun eine bessere Akustik erhalten: In einem zweites Zimmer hat der KIS inzwischen eine Schallschutzdecke anbringen lassen. Auch andere Schulen hätten von dem Projekt gehört, sagte Initiatorin Aileen Weiss: „Wir bekommen viele Anfragen, ob wir das Konzept zur Verfügung stellen könnten.“

Mit ihrer Idee und deren Umsetzung haben sich die drei Schüler nun auch an dem Wettbewerb „Projekt Z – Zukunft in die Schule“ der Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland beteiligt. Ob ihr Ansatz gewinnt, wird sich am 31. Januar 2007 entscheiden. Bei dem Wettbewerb sind Schulen aus Berlin und Brandenburg aufgerufen, Ideen zum Thema Umweltschutz zu entwickeln. Aus Potsdam nehmen fünf Schulen daran teil. H. Kramer

H. Kramer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })