zum Hauptinhalt

Homepage: Plädoyer für aktive Arbeitnehmer

Möglichkeiten, als Arbeitnehmer aktiv die eigenen Arbeitsbedingungen mitzugestalten wird Prof. Doris Fay am nächsten Dienstag in ihrer Antrittsvorlesung der an der Universität Potsdam aufzeigen.

Stand:

Möglichkeiten, als Arbeitnehmer aktiv die eigenen Arbeitsbedingungen mitzugestalten wird Prof. Doris Fay am nächsten Dienstag in ihrer Antrittsvorlesung der an der Universität Potsdam aufzeigen. Unter dem Titel „''Im Anfang war die Tat!'': Theorie und Forschung zu aktivem Handeln in der Arbeit“ wird die Professorin der Arbeits- und Organisationspsychologie frühere Theorien widerlegen, in denen der Arbeitnehmer oft nur als „Spielstein“ seiner Arbeitsumgebung angesehen wurde, als jemand, der auf Anforderungen lediglich reagiert und Aufträge ausführt. Das Menschenbild, das Prof. Doris Fay in ihrem Vortrag beschreibt, ist ein weniger passives. Sie vertritt den Ansatz, dass Arbeitende proaktiv sein, die Initiative ergreifen und ungefragt innovative Lösungen entwickeln können. In ihrem Vortrag wird die Professorin eigene Arbeiten zu Proaktivität und Innovativität vorstellen. Sie wird die Arbeitsbedingungen, die zur Entwicklung von aktiven Handlungen beitragen, betrachten und Konsequenzen von aktivem Handeln und Ansätze zur Selbstregulation diskutieren.

Doris Fay studierte Psychologie in Gießen und London. Sie promovierte 1998 zum Thema Eigeninitiative an der Universität Amsterdam und arbeitete dann an der Universität in Gießen und in Birmingham an der Aston University. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören Kreativität und Innovation von Individuen und Teams, Eigenverantwortung und Eigeninitiative von Mitarbeitern sowie Gesundheit am Arbeitsplatz. Der Vortrag findet am 15. Januar, 18 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 009 statt. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })