zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Plakette für gutes Shoppen

Ab Dezember zeigen Gütesiegel die Qualität in Babelsberger Geschäften an / Tester gesucht

Stand:

Ab Dezember zeigen Gütesiegel die Qualität in Babelsberger Geschäften an / Tester gesucht Babelsberg - Die Babelsberger Geschäfte sollen zukünftig mit einem Gütesiegel bewertet werden. Das Design der runden Plaketten, die später an den Fenster der qualifizierten Läden kleben sollen, steht bereits. Und auch die Händler des Babelsberger Zentrums haben die Initiatoren, die Aktionsgemeinschaft (AG) Babelsberg e. V., der Sanierungsträger Stadtkontor und die Industrie und Handelskammer (IHK) Potsdam schon informiert. Die Organisatoren rechnen mit 150 teilnehmenden Einzelhändlern. Damit sie sich gut auf die Aktion vorbereiten können, will ihnen die IHK Ende September Seminare zur Kundenbindung und Produktpräsentation anbieten. Wer sich nicht der Prüfung für das Gütesiegel unterziehen will, kann sich beim Aktionskreis einfach abmelden. Für die Prüfungen würden mindestens 50 Tester benötigt. Mit Präsenten wie Kultur-Gutscheinen und kleineren Sachpreisen sollen die gelockt werden. Im September werde noch ein großer Aufruf starten. Ab Oktober sollen die Tester dann die Geschäfte des Stadtteils unter die Lupe nehmen. Voraussetzung für die Kontrolleure sei, dass sie selbst öfter in Babelsberg einkaufen und „dass sie ein gewisses Interesse an unserem Stadtteil mitbringen“, so AG-Sprecher Burkhard Baese gestern bei der Vorstellung des Konzepts. Dazu inspiriert habe die Initiatoren das Gastronomiesiegel „Potsdamer Gastlichkeit“ und das Neuruppiner Gütesiegel. Anhand von Fragebögen sollen die Prüfer die Einkaufsqualität beurteilen. Eine Rolle werden dabei nicht nur Öffnungszeiten spielen, sondern auch Sauberkeit, die Qualität der Kundenberatung und ob sich die Händler am Babelsberger Parksystem beteiligen. Seit einigen Jahren bereits bekommen Kunden in einigen Geschäften einen Teil ihres Parkscheins zurückerstattet, wenn sie für einen bestimmten Wert eingekauft haben. Beurteilen sollen die Tester auch die Schaufensterdekorationen: „Wenn da lauter tote Fliegen drin liegen, scheiden sie eben schlecht ab und bekommen das Gütesiegel nicht“, erklärte Baese. Bewertet werden soll die Qualität in einem Punktesystem. Eine Jury, in der Medienpartner, Werbefachmänner und Vertreter der Initiatoren sitzen werden, wird schließlich über die Vergabe der Siegel entscheiden. Auf dem böhmischen Weihnachtsmarkt im Dezember, sollen die Plaketten verliehen werden. In den folgenden Jahren soll die Aktion fortgeführt werden, so dass die Händler sich „jedes Jahr aufs Neue um die Plakette bemühen müssen“, sagte Baese. Die ersten drei leuchten übrigens in den Farben der Aktionsgemeinschaft: Ziegelbraun, grün und hellblau.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })