Landeshauptstadt: Plauener Spitze nicht aus Plauen
Firma hatte Stand auf Potsdamer Weihnachtsmarkt
Stand:
Firma hatte Stand auf Potsdamer Weihnachtsmarkt Echt oder falsch, legal oder rechtswidrig – das war die Frage, als ein Händler im vergangenen Jahr auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt Tischdekorationen mit dem Werbespruch „Echt Plauener Spitze“ verkauft hatte. Jetzt hat sich herausgestellt: Die angebotenen Deckchen mit der geklöppelten Spitze waren tatsächlich keine Originale. Gegenüber dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e.V. hat die entsprechende Firma wegen missbräuchlicher Verwendung der Marke eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung unterschrieben – bei einer Vertragsstrafe von 10 000 Euro. Aufmerksame Weihnachtsmarkt-Besucher waren im Dezember 2002 auf die Fälschungen aufmerksam geworden, da die Qualität der Waren augenscheinlich minderwertig war. Auch waren die Decken nicht mit dem Warenzeichen „Plauener Spitze ®“ gekennzeichnet. Dieses Warenzeichen wird laut Branchenverband allein an Firmen vergeben, die im Umkreis von 50 Kilometern von Plauen liegen. Verbraucher sollten unbedingt auf das „®“ achten, denn der Kauf von echter Plauener Spitze garantiere die weitere Herstellung der Produkte in der traditionellen Stickereiregion im Vogtland und sichere damit die nahezu 1200 Arbeitsplätze, so der Branchenverband. SCH
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: