Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Zigarettenautomat per Boot gestohlen Innenstadt - Einen Zigarettenautomat haben Unbekannte Montag früh von der Freundschaftsinsel gestohlen. Zeugen hatten den Diebstahl kurz vor 2.
Stand:
Zigarettenautomat per Boot gestohlen
Innenstadt - Einen Zigarettenautomat haben Unbekannte Montag früh von der Freundschaftsinsel gestohlen. Zeugen hatten den Diebstahl kurz vor 2.30 Uhr beobachtet und die Polizei informiert. Den Automaten, der vor dem Inselcafe aufgestellt war, hatten die Diebe offenbar in ein Tretboot gebracht, das auf der Inselseite zum Wohngebiet Zentrum Ost in Höhe der Fußgängerbrücke lag. Die Polizisten stellten in dem Boot den Automaten sowie eine Sackkarre sicher.
Einbrüche in zwei Kitas
Am Stern / Drewitz - In zwei Kindertagesstätten in den Wohngebieten Am Stern sowie Drewitz ist in der Nacht zum Montag eingebrochen worden. In beiden Fällen waren die Einbrecher offenbar auf der Suche nach Bargeld und durchwühlten Büroräume. Betroffen sind Kitas in der Pietschkerstraße und der Günther-Simon-Straße.
Schmierereien an Turnhalle
Innenstadt - Eine Schulturnhalle und der zugehörige Vorplatz sind am Wochenende großflächig beschmiert worden. Auf einer Größe von bis zu 20 mal 30 Metern waren insgesamt 21 Schriftzüge mit roter, schwarzer und weißer Farbe an der Halle und auf dem Betonplatz davor angebracht worden.
Achtung, Blitzer!
Die Geschwindigkeit wird heute unter anderem in der Maulbeerallee und der Michendorfer Chaussee kontrolliert. PNN
Eine Fingerspitze Gold
„Eine Fingerspitze Gold“ können Blinde und Sehschwache in den Neuen Kammern von Sanssouci erfühlen. Dieses kostenlose Angebot unterbreitet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag, den sie diesmal unter das Zeichen der Behindertenbetreuung stellt. Für Rollstuhlfahrer und ebenfalls für Sehbehinderte wird eine Spezialführung durch das Orangerieschlosss stattfinden. Im Schloss Charlottenhof können Gehörlose mit Hilfe eines Gebärdendolmetschers eine „Reise ins 19. Jahrhundert“ antreten. Wie Marketing-Mitarbeiterin Wilma Otte erläutert, will die Stiftung damit auf ihr ständiges Angebot für „Besucher mit Handicap“ hinweisen, das in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. Es umfasst in Potsdam Spezialführungen durch das Neue Palais, die Neuen Kammern, Schloss Cecilienhof und die Orangerie. Anmeldung unter Tel. (0331) 9694 202. E. Hoh
Gegen schulische Gewalt
In einem Forschungsprojekt trägt der „Manne“ e.V. zum Abbau gewalttätigen Verhaltens zwischen den Jungen der Potsdamer Fröbelschule, Förderschule für Erziehungshilfe, bei. Dazu hat der aus Pädagogen bestehende Verein Unterrichtsangebote, vierzehntägliche „Jungenstunden“, eine Fortbildung für die Lehrkräfte sowie Elternkonsultationen eingerichtet. Vorgesehen ist auch eine Radtour an die Ostsee. Das vom Bildungsministerium geförderte und von der Evangelischen Kinder- und Jugendstelle Potsdam unterstützte Projekt wird im Herbst ausgewertet, um daraus Schlussfolgerungen für eine Zurückdrängung schulischer Gewalt abzuleiten. E. Hoh
Linke fordert Bürgertreff
Waldstadt II - Die Linke plädiert trotz des gescheiterten Baus eines Mehrzwecksaals am Oberstufenzentrum II für einen Bürgertreff in der Waldstadt II. Hans-Jürgen Scharfenberg erklärte gestern, dazu könne der voraussichtlich Ende des Jahres fertig gestellte Neubau eines Saals im Kollwitz-Heim durch Koordinierung und Unterstützung der Stadt sowohl für Aufgaben des Bürgertreffs als auch vorübergehend für den dringenden Bedarf des Oberstufenzentrums II nutzbar gemacht werden. Es ist einer von 18 Anträgen der Linken, die am Mittwoch in die Stadtverordnetenversammlung neu eingebracht werden. Außerdem fordert Scharfenberg mit seiner Fraktion, dass durch „entsprechende Vorgaben für das wohnungspolitische Konzept der Wohnungsbau für Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen“ forciert werde. pst
Flächennutzungsplan ausgelegt
Der erarbeitete Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt wird von Donnerstag, dem 8. Mai, bis zum 13. Juni in der Verwaltung ausgelegt. Nachdem im Vorjahr eine frühzeitige Bürgerbeteiligung stattgefunden hat, soll nun die öffentliche Beteiligung zum Entwurf des Planes erfolgen. Dazu werden auch die Ergebnisse der Umweltprüfung des Landschaftsplanes im Bereich Stadtentwicklung, Hegelallee 6-10, Haus 1, Etage 8, ausgelegt. Der Plan kann montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 14 Uhr eingesehen werden.
Fraktionsübergeifender Antrag
Die Betriebskostenzuschüsse für freie Kultur-Träger sowie die Förderung von Personalstellen bei freien Trägern sollen auch künftig von möglichen Bewirtschaftungssperren der Landeshauptstadt ausgenommen werden. Das fordern Mitglieder des Kulturausschusses aus allen Parteien. Hintergrund sei, den Trägern aufgrund von steigenden Betriebs- und Personalkosten Planungssicherheit zu geben. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: