Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Gegen Gullydeckel gefahrenBabelsberg - Gleich dreimal hintereinander hat es am Mittwochabend auf der Nuthestraßen-Abfahrt Babelsberg gekracht. Ursache dafür war ein senkrecht hoch stehender Gullydeckel.
Stand:
Gegen Gullydeckel gefahren
Babelsberg - Gleich dreimal hintereinander hat es am Mittwochabend auf der Nuthestraßen-Abfahrt Babelsberg gekracht. Ursache dafür war ein senkrecht hoch stehender Gullydeckel. In einem Fall wurde eine 54-jährige Autofahrerin leicht verletzt. Sie wurde in einem Potsdamer Krankenhaus ambulant behandelt. Nur wenige Minuten später fuhren zwei weitere Pkw- Fahrer aus Teltow-Fläming und Potsdam- Mittelmark über den Deckel, deren Fahrzeuge beschädigt wurden. Eine Baustellensicherungsfirma sperrte daraufhin die Baustelle.
Dreiste Diebe in Handyshop
Babelsberg - Diebe haben am Mittwochabend in einem Handyshop in Babelsberg mehrere Handys gestohlen. Gegen 17.45 Uhr betraten drei unbekannte Männer den Laden in der Rudolf-Breitscheid- Straße. Während einer der Tatverdächtigen die 23-jährige Verkäuferin aus Potsdam ablenkte, begaben sich die Komplizen in den Lagerraum und entwendeten Handys der Marke Nokia. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls, die sich unter Tel.: (0331) 5508 1224 bis 1226 melden.
Alkoholfahrer gestoppt
Bei Verkehrskontrollen auf dem Wasser und im Stadtgebiet Potsdam stellte die Polizei in der Nacht zum Donnerstag eine betrunkene Bootsführerin sowie drei alkoholisierte Radfahrer fest. Die betrunkene Sportbootfahrerin, die kurz vor Mitternacht auf dem Tiefen See im Bereich der Berliner Straße gestoppt wurde, pustete sich auf 1,02 Promille. Zwischen 0.28 Uhr und 2.46 Uhr hat die Polizei drei Radfahrer kontrolliert, die auffällig am Magnus-Zeller-Platz, in der Burgstraße und am Horstweg gefahren waren. Die Alkoholtests bei den Radlern im Alter von 24 und 56 Jahren ergaben Werte zwischen 1,77 Promille und 2,22 Promille.
Zwei Pkw VW gestohlen
Unbekannte Täter haben zwei Fahrzeuge in der Babelsberger Wattstraße sowie in der Straße In der Feldmark in Golm geklaut. Der 49-jährige Babelsberger hatte den Wagen (Kennzeichen P-RH131) am Mittwoch gegen 17 Uhr abgestellt und stellte den Diebstahl eine Stunde später fest. Den auberginefarbenen VW Passat (GÖ-H542) hatten die Diebe bereits in der Nacht zuvor gestohlen.
Achtung, Blitzer!
Geblitzt wird heute unter anderem in der Gellert- und der Templiner Straße. PNN
Analyse vom Stichkanal-Schlamm
Neu Fahrland - Der Schlamm aus dem Stichkanal in Neu Fahrland soll im Labor untersucht werden. Das beschloss der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung. Geprüft werden soll der TOC-Gehalt im Feststoff (Klärschlammprüfung), die Kosten belaufen sich auf 500 Euro, so Ortsbürgermeister Hartmut Reiter. Seit mehr als 15 Jahren sind aus dem Stichkanal in Neu Fahrland keine Sedimente entfernt worden und es sei immer wieder eine sehr starke Geruchsbelästigung zu beobachten. Jedes Jahr im Herbst erfolge ein verstärkter Laubeintrag, der wiederum biologische und chemische Reaktionen auslöst. Die Klärschlammprüfung soll Auskunft darüber geben, ob die entnommenen Sedimente kompostiert werden können oder nicht, so die Begründung von Reiter. gut
Ortsbeirat hilft Jugendfeuerwehr
Neu Fahrland - Der Ortsbeirat von Neu Fahrland will seine Jugendfeuerwehr nach Kräften unterstützen. Daher beschloss man auf der jüngsten Sitzung einstimmig finanzielle Hilfen für den Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Neu Fahrland von insgesamt 3250 Euro. Dafür sollen eine Laptop (1000 Euro) angeschafft, eine Jugendfahrt (1500 Euro) finanziert und die Erlangung von Bootsführerscheinen (750 Euro) unterstützt werden. Der Erwerb des Bootsführerscheins ist Voraussetzung für das Betreiben des neuen Rettungsbootes der FFW. win
Alle Gelder für die Birnenplantage
Neu Fahrland - Die Investitionspauschale 2007 soll in voller Höhe (350 000 Euro) in die Sport- und Freizeitanlage Birnenplantage fließen. Das beschloss der Ortsbeirat von Neu Fahrland einstimmig auf seiner jüngsten Sitzung. Das Bauvorhaben Sport- und Freizeitanlage Neu Fahrland stehe im Mittelpunkt des geistig-kulturellen und sportlichen Lebens im Ortsteil, so die Begründung. Als Spiel- und Begegnungsstätte, Zentrum der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungswache stelle die Entwicklung der ehemaligen Birnenplantage einen wichtigen Meilenstein in der Ortsteilentwicklungskonzeption dar, führte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter an. Die Entwicklung der Birnenplantage steht seit knapp fünf Jahren ganz oben auf der Agenda des Ortes, noch in diesem Jahr rechnet man mit einem rechtskräftigen Bebauungsplan für das sechs Hektar große Areal zwischen Kirchberg und Weißem See. win
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: