zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN

Beraubt von drei MännernAm Schlaatz - Ein 27-jähriger Potsdamer ist am Dienstagabend von drei Männern im Erlenhof beraubt worden. Einer der Täter schnitt dem Opfer den Weg ab und forderte mit einem Messer die Herausgabe der Jacke, während die beiden anderen den Mann umringten.

Stand:

Beraubt von drei Männern

Am Schlaatz - Ein 27-jähriger Potsdamer ist am Dienstagabend von drei Männern im Erlenhof beraubt worden. Einer der Täter schnitt dem Opfer den Weg ab und forderte mit einem Messer die Herausgabe der Jacke, während die beiden anderen den Mann umringten. Der 27-Jährige übergab seine Jacke und blieb unverletzt. Das Trio flüchtete.

Einbrüche in Gewerberäume

Babelsberg - In der Nacht zum Mittwoch sind zwei Garagen auf einem Firmengelände in der Großbeerenstraße aufgebrochen worden. In den Hallen werden Kabel und Kupferrohre gelagert. Über den Schaden ist noch nichts bekannt. Bereits in der Nacht zum Dienstag sind Unbekannte in die Büroräume eines Autohandels in der Großbeerenstraße eingebrochen.

„Autoknacker“ bei Tat gestellt

Bornim - Einen 20-jährigen „Autoknacker“ hat die Polizei in der Nacht zu Mittwoch im Lerchensteig auf frischer Tat gestellt und vorläufig festgenommen. Der mit 1,19 Promille alkoholisiert Täter hatte mit einem Stein jeweils die linke Seitenscheibe von drei Autos eingeschlagen und aus den Fahrzeugen Musikkassetten sowie ein Autoradio entwendet. Der Tatverdächtige ist bei der Polizei wegen anderer Delikte bereits bekannt.

Einbrüche in Imbiss und Restaurant

Babelsberg/Am Schlaatz - Gestern Morgen sind Unbekannte in eine Pizzeria und eine Bäckerei eingedrungen. Der Mitarbeiter einer Wachschutzfirma bemerkte die aufgebrochene Eingangstür des Restaurants in der Straße Alt Nowawes kurz vor 7 Uhr. Die Einbrecher entwendeten aus der Pizzeria eine Stahlblechkassette, in welcher sich Bargeld befand.

Drei Diebe nach Hinweis gestellt

Brandenburger Vorstadt - Drei 14 bis 15-jährige Diebe hat die Polizei nach dem Hinweis eines Bürgers gestern Abend gestellt. Ein Zeuge beobachtete die Jugendlichen gegen 17 Uhr auf dem Kiewitt, als sie versuchten, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Die Jugendlichen flüchteten zunächst, wurden jedoch aufgrund der Personenbeschreibung später festgenommen.

Achtung, Blitzer!

Die Geschwindigkeit wird heute unter anderem in der Stahnsdorfer Straße gemessen. PNN

Gesundheitsausschuss stimmte Stadtentwicklungskonzept zu

Der Gesundheitsausschuss hat am Dienstagabend dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (Insek) zugestimmt. Endgültig werden die Stadtverordneten aber erst im Mai und nicht wie ursprünglich geplant bereits im April über das Strategiepapier für EU-Fördermittel entscheiden, sagte Stadtentwickler Erik Wolfram in der Ausschusssitzung. Laut Wolfram würden noch die Ergebnisse der Bürgerversammlung in das Konzept eingearbeitet, bevor es dem Land zur Prüfung vorgelegt wird. Der Gesundheitsausschuss forderte zudem, dass der Potsdamer Wohnungsmarkt in das Konzept einbezogen werden solle. Denn schon jetzt gebe es in der Landeshauptstadt zu wenig billige Wohnungen. Die SPD-Stadtverordnete Klara Geywitz sagte, die Stadt müsse darauf achten, dass später nicht nur diejenigen in Potsdamwohnen, „die es sich leisten können“. Der CDU-Stadtverordnete Volkmar Näder erinnerte als Reaktion auf Geywitz“ Aussage daran, dass in Deutschland die Marktwirtschaft herrsche. Der freie Markt werde auch das Wohnungsangebot regeln. just

AG Innenstadt bewirbt

sich erneut um Weihnachtsmarkt

Der Vertrag zwischen AG Innenstadt (Agip) und der Stadt zur Ausrichtung des Weihnachtsmarktes läuft dieses Jahr aus. Laut Agip-Vorsitzenden Wolfgang Cornelius wird sich die Agip aber darum bewerben, den Markt auch weiterhin in der Brandenburger Straße und auf dem Luisenplatz zu installieren. Schon 2007 sollen die Jäger- und die Gutenbergstraße durch intensivere Beleuchtung besser eingebunden werden. Wie der vergangene soll auch der Weihnachtsmarkt 2007 von der Eventagentur Coex organisiert werden, erklärte Cornelius. Um möglichst viele Interessenten bei der Gestaltung einzubinden, gibt es am 12. April eine Beratung mit den Trägern öffentlicher Belange in den Räumen der Industrie- und Handelskammer. Anwesend werden dort auch Vertreter der Stadtverwaltung und Coex-Chef Eberhard Heieck sein. dif

Geldprobleme wegen Umstellung

Kein Geld für soziale Einrichtungen: Die Stadtverwaltung hatte jüngst offenbar Probleme beim Geldüberweisen. Schuld soll die Umstellung des kommunalen Haushalts auf Doppik gewesen sein, sagte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Klara Geywitz (SPD), am Dienstag. Sie informierte den Ausschuss darüber, dass beispielsweise das Bürgerhaus am Schlaatz vergangenen Monat deshalb kein Geld bekommen hätte. Das Problem sei mittlerweile aber geklärt, das Geld bei den Einrichtungen eingetroffen. just

Nur 500 000 Euro Regionalbudget

Die Stadtverwaltung erhält für ihre Arbeitslosenprojekte nur noch 500 000 Euro. 2005 hatte sie für zwei Jahre noch 2,9 Millionen Euro vom Land dafür bekommen und mit diesem so genannten Regionalbudget 182 Arbeitsplätze und Lehrstellen geschaffen, die bis Juli 2007 laufen. Nach dieser ersten Pilotphase will das Land in der zweiten Phase ab August 18 Millionen Euro auf die Kommunen im ganzen Land verteilen. Damit wird der Anteil für die Landeshauptstadt kleiner. Damit einhergeht, dass die Stadt voraussichtlich 1,5 von 4,5 Personalstellen streichen muss, die 2005 extra für die Organisation des Regionalbudgets und die daraus geförderten Arbeitsprojekte „Step by Step“ und „IDA – Ideen für Arbeit“ geschaffen wurden. Die CDU-Stadtfraktion will diese verwaltungsinternen Arbeitsplätze erhalten. In der nächsten Gesundheitsausschuss-Sitzung soll darüber beraten werden. just

Linke kritisieren Preisanstieg

Die angekündigte Fahrpreiserhöhung im öffentlichen Nahverkehr Potsdams stößt auf Kritik der Linkspartei.PDS. Wie Hans- Jürgen Scharfenberg gestern mitteilte, müsse Oberbürgermeister Jann Jakobs sich im Rahmen des Verkehrsverbundes „gegen weitere Preiserhöhungen zu Lasten der Fahrgäste einsetzen“. Scharfenberg bemängelte, dass die staatliche Förderung für umweltfreundliche Verkehrsmittel mit dem Absenken der Regionalisierungsmittel zurückgefahren wurde. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })