Landeshauptstadt: POLIZEIBERICHT NACHRICHTEN
Autodiebe nach Verfolgung gestelltDrewitz - Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei am Freitag früh in Drewitz zwei mutmaßliche Autodiebe gestellt. Die einschlägig bekannten 17 und 20 Jahre alten Potsdamer wurden vorläufig festgenommen.
Stand:
Autodiebe nach Verfolgung gestellt
Drewitz - Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei am Freitag früh in Drewitz zwei mutmaßliche Autodiebe gestellt. Die einschlägig bekannten 17 und 20 Jahre alten Potsdamer wurden vorläufig festgenommen. Sie waren gegen 2.45 Uhr in der Staudte-Straße in einem Ford Fiesta unterwegs und fielen einer Polizeistreife wegen ihrer unsicheren Fahrweise auf. Als die Polizisten den Wagen kontrollieren wollten, flüchteten die beiden zunächst mit dem Auto, dann wollten sie zu Fuß entkommen. Die Beamten konnten die beiden alkoholisierten Männer jedoch festnehmen.
Radfahrer stießen zusammen
Am Stern – Nach einem Unfall zwischen zwei Radfahrern am Donnerstagabend Am Stern ist eine 64-Jährige mit einem Knöchelbruch ins Krankenhaus gebracht worden. Die beiden Radler waren gegen 19.30 Uhr auf dem Fußweg am Kepler-Platz frontal zusammengestoßen.
Nach Sachbeschädigung gestellt
Innenstadt – Vier 16-jährige Potsdamer hat die Polizei nach Sachbeschädigungen am Donnerstagabend in der südlichen Innenstadt gestellt. Ein Mitarbeiter der Potsdamer Verkehrsbetriebe hatte das Quartett gegen 18 Uhr in der Straßenbahn beim Zerkratzen der Heckscheibe festgestellt. Er stoppte die Bahn an einer Haltestelle in der Heinrich-Mann-Allee und informierte die Polizei.
Einbrecher überrascht
Am Stern – Ein Einbrecher ist am Freitag früh im Wohngebiet Am Stern vom Bewohner des Hauses überrascht worden. Der 40-Jährige hatte kurz vor zwei Uhr in seinem Haus im Eulenkamp den Schatten eines Unbekannten bemerkt und die Polizei alarmiert. Der dunkel gekleidete ca. 1,70 Meter große Täter flüchtete daraufhin mit erbeutetem Bargeld durch die aufgebrochene Terrassentür. PNN
Zimtzicken machen Kompromiss
Da sie nicht zweimal innerhalb kurzer Zeit umziehen wollen, haben die „Zimtzicken“ der Verwaltung einen Kompromiss vorgeschlagen. Weil der Mädchentreff im Wall am Kiez bereits zum Schuljahresbeginn 2007/2008 im August einem dringend benötigten Hort gewichen sein muss, das neue Domizil in Zentrum-Ost zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht bezugsfertig ist, wollte die Verwaltung eine Interimslösung schaffen (PNN berichteten). Bei so viel Umzügen hätten die Mädchen keinen festen Anlaufpunkt mehr, hatte die Einrichtung in Trägerschaft des Autonomen Frauenzentrums beklagt. Jetzt schlagen die Zimtzicken vor, sich übergangsweise bis zum Umzug nach Zentrum-Ost die Räume im Wall am Kiez mit dem Hort zu teilen. Dabei nehme man auch Platzeinschränkungen in Kauf. „Wir finden den Vorschlag gut“, sagte Jugendamtsleiter Norbert Schweers im Jugendhilfeausschuss. Einzige Hürde: Es müsse geklärt werden, wie sich Hort und Mädchentreff die vorhandenen Sanitäreinrichtung teilen könnten. NIK
Träger für Kita Landmäuse gesucht
Fahrland - Von der letzten Kindertagesstätte in städtischer Trägerschaft will sich die Verwaltung nun auch trennen. Der Trägerwechsel für die Kita „Landmäuse“ in Fahrland sei für den 1. Januar 2008 vorgesehen, teilte Jugendamtsleiter Norbert Schweers im Jugendhilfeausschuss mit. Ab sofort könnten sich interessierte Träger bewerben. Die Kindertagesstätte verfüge über 87 Plätze und sei gut ausgelastet. Mitentscheidungsrecht bei der Trägerwahl habe auch das Erzieherteam, so Schweers. Außerdem müsse in diesem Fall auch die Stadtverordnetenversammlung zustimmen. NIK
Fragebogen zu Schulsozialarbeit
Zu ermitteln, wie viel Schulsozialarbeiter in Potsdam tatsächlich benötigt werden, damit hatte die Stadtverordnetenversammlung die Verwaltung in ihrer jüngsten Sitzung beauftragt. Daraufhin habe man einen komplexen Fragenkatalog erstellt und an alle 41 Schulen in der Stadt versandt. Darüber informierte der Jugendamtsleiter Norbert Schweers den Jugendhilfeausschuss. Unter anderem sei abgefragt worden, in wie weit die Schulen Kooperationen mit offener Jugendarbeit oder auch der Suchtpräventionsfachstelle von „Chill out“ pflegten. Einsendeschluss für die Antworten sei der 31. Mai gewesen. Die Auswertung liege bis September vor, so Schweers. NIK
„Einstein-Kids“ nicht obdachlos
Potsdam-West - Der Jugendtreff „Einstein-Kids“ wird nicht obdachlos. Das erklärte der Jugendamtsleiter Norbert Schweers im Fachausschuss am Donnerstag. Zwar habe der Kommunalen Immobilien Service (KIS) dem naturwissenschaftlichen Kinderprojekt in Trägerschaft des EJF-Lazarus die Räume in der ehemaligen Zeppelin-Grundschule gekündigt. Es werde jetzt aber im gleichen Gebäude für Ausweichräume gesorgt, bis der Treff seine endgültige Bleibe im ehemaligen Toni-Stemmler-Haus in der Knobelsdorffstraße beziehe, sagte der Jugendamtsleiter.NIK
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: