zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Potsdam schweigt nicht

Keine Beteiligung an der Berliner Schweigeminute für die Maueropfer am 13. August geplant

Stand:

Potsdam wird sich nicht an der Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer der Mauer beteiligen, zu der der Förderverein „Berliner Mauer“ gemeinsam mit der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft für den 13. August, den 50. Jahrestag des Beginns des Mauerbaus, aufgerufen hat. „Wir haben bisher keinen Anlass gesehen, uns dieser Kollektivschweigeminute anzuschließen“, sagte Dieter Jetschmanegg, Büroleiter von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), den PNN auf Anfrage. Er verwies auf andere Veranstaltungen wie den „Potsdamer MauerVerLauf“, den die Stadt anlässlich des Mauerbau-Jubiläums gemeinsam mit dem Förderverein Lindenstraße 54 organisiert.

In Berlin war der Aufruf wie berichtet auf großes Echo gestoßen: Unterstützt wird er bislang etwa von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, dem Ökumenischen Rat der Kirchen Berlins, dem Bürgerbüro zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur, dem Berliner Einzelhandelsverband und den Berliner Verkehrsbetrieben BVG: Busse und U-Bahnen sollen an den Haltestellen etwa drei Minuten stehen bleiben, die Passagiere werden mit Lautsprecherdurchsagen über den Sinn der Schweigeminute informieren.

Zumindest Oberbürgermeister Jann Jakobs wird am 13. August eine Minute des Schweigens für die Maueropfer einlegen: Er nehme auf Einladung der Staatkanzlei an der zentralen Veranstaltung um 12 Uhr vor der Nikolaikirche teil, bei der es eine Gedenkminute geben wird, so Jetschmanegg. Ab 16 Uhr wird an der Glienicker Brücke dann der „Potsdamer MauerVerLauf“ stattfinden: Neben einem Gedenken an der Nike-Figur gegen 16.45 Uhr soll ab 16.55 Uhr der ehemalige Mauerverlauf an der Babelsberger Enge abgegangen werden und an authentischen Stellen an das SED-Grenzregime sowie gelungene und gescheiterte Fluchten erinnert werden. Ab 18 Uhr ist ein Konzert mit Bettina Wegner, Stephan Krawczyk und Salli Sallmann & Band geplant. Auch bei der zentralen Feierstunde der Landesregierung und des Landtages am 12. August in der Heilandskirche in Sacrow wird Jakobs dabei sein. Nach der Gedenkfeier mit einer Festrede vom früheren Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher wird Landtagspräsident Gunter Fritsch eine Erinnerungsstele an zwei Maueropfer einweihen. jaha

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })