zum Hauptinhalt

DAS PROJEKT CO2SINK: Potsdamer GFZ leitet Pilotprojekt

Das Projekt „CO2-Speicherung in einem salinen Aquifer bei Ketzin“, kurz CO2SINK, hat das Ziel, alle wissenschaftlichen und praktischen Prozesse besser zu verstehen, die mit der unterirdischen Einlagerung von CO2 zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen in die Atmosphäre einhergehen. Das 2004 gestartete und fünf Jahre laufende EU-Projekt wird von 18 Partnern aus neun europäischen Staaten durchgeführt.

Stand:

Das Projekt „CO2-Speicherung in einem salinen Aquifer bei Ketzin“, kurz CO2SINK, hat das Ziel, alle wissenschaftlichen und praktischen Prozesse besser zu verstehen, die mit der unterirdischen Einlagerung von CO2 zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen in die Atmosphäre einhergehen. Das 2004 gestartete und fünf Jahre laufende EU-Projekt wird von 18 Partnern aus neun europäischen Staaten durchgeführt. Es steht unter Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam und ist das erste Forschungsprojekt zur großflächigen on-shore CO2-Speicherung in Europa. Gefördert wird es durch die Europäische Komission, das Geotechnologieprogramm des Bundesforschungsministeriums und das Bundesministerium für Wirtschaft. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })