zum Hauptinhalt

Homepage: Potsdamer Innovationen auf der CeBIT Uni und Plattner-Institut auf der Messe vertreten

Die Universität Potsdam ist auf der Messe für die digitale Industrie CeBIT vom 4. bis 9.

Stand:

Die Universität Potsdam ist auf der Messe für die digitale Industrie CeBIT vom 4. bis 9. März 2008 in Hannover auf dem Gemeinschaftsstand Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vertreten. Die Palette der Projekte reicht laut Uni von Anwendungen für die Internettelefonie und für die elektronische Gesundheitskarte über Software zur Analyse sozialer Netzwerke bis zu selbstlernenden Suchmaschinen für Unternehmen.

Die Professur für Betriebssysteme und Verteilte Systeme (Prof. Dr. Bettina Schnor) stellt auf der CeBIT zwei Forschungsthemen aus den Bereichen Sicherheit und Datenschutz vor. Das Projekt der Potsdamer Forscher beschäftigt sich daher mit der Abwehr von unerwünschten Telefonaten für die Internettelefonie.

Ein weiteres Projekt untersucht den Schutz personenbezogener Daten in einem digital vernetzten Gesundheitswesen mit elektronischer Gesundheitskarte, Ärztebrief und Gesundheitsakte. Für die in diesem Szenario gespeicherten persönlichen, sensiblen Informationen muss der Patient in der Lage sein, festzulegen, wie und in welchem Umfang mit diesen Daten gearbeitet werden darf. Den Schwerpunkt des Projekts bildet daher eine Referenzarchitektur, die es dem Besitzer einer elektronischen Gesundheitskarte erlaubt, Zugriffsbefugnisse für seine mobilen Patientenakten festzulegen. Die Professur für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (Prof. Dr. Norbert Gronau) ist ebenfalls mit zwei Projekten auf der CeBIT vertreten.

Das Hasso-Plattner-Institut stellt auf der CeBIT (Halle 9 C08) zwei Innovationsprojekte vor, die im Auftrag von Audi und Siemens in Zusammenarbeit mit der Stanford University im Silicon Valley bearbeitet werden. Federführend am HPI ist das Fachgebiet des Stifters Prof. Hasso Plattner. „Master-Studenten aus Potsdam und Palo Alto arbeiten zum Beispiel für Audi zusammen an der Entwicklung von ,smart handbooks“, neuartigen Fahrzeug-dokumentationen für Kunden und Käufer“, berichtet Dr. Alexander Zeier, Plattners Vertreter in der Fachgebietsleitung. Für Siemens werde untersucht, wie Bedienkonzepte neuester Spielekonsolen (etwa „Nintendo Wii“) im industriellen Umfeld eingesetzt werden können, etwa im Bereich der Robotiksteuerung. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })