zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: POTSDAMER JUGENDLICHE WÄHLEN DOPPELT

Potsdamer Jugendliche können schon vor den am 27. September anstehenden Wahlen ihre Stimme abgeben – zwar nur für neue Statistiken, aber dafür dürfen sie bei zwei Abstimmungen teilnehmen.

Stand:

Potsdamer Jugendliche können schon vor den am 27. September anstehenden Wahlen ihre Stimme abgeben – zwar nur für neue Statistiken, aber dafür dürfen sie bei zwei Abstimmungen teilnehmen. Einmal veranstaltet der Stadtjugendring (SJR) am 18. September eine U 18-Wahl. Bei der fiktiven Abstimmung soll es sechs Wahllokale geben, die quer über das Stadtgebiet verteilt stehen: An der Goethe-Schule in Babelsberg, an der Lenné-Gesamtschule in Zentrum-Ost, an der Montessori-Schule in Potsdam-West, am Jugendclub Hanns-Eisler in der Waldstadt und in der Jugendstelle der Evangelischen Kirche am Bassinplatz. Dazu kommt ein mobiles Wahlbüro. Parallel dazu läuft im gesamten Land Brandenburg das Projekt Juniorwahl. Dabei sollen sich rund 10 000 Jugendliche an 88 Schulen beteiligen, doppelt so viele wie bei der Juniorwahl 2004. Schüler sind dabei aufgerufen, eine Landtagswahl vorzubereiten und durchzuspielen. Das Ergebnis der Nachwuchswahl wird am 27. September im Internet unter www.landtag.brandenburg.de und www.juniorwahl.de veröffentlicht. Solche Ergebnisse sind oft spannend, weil sie sich meist erheblich von den tatsächlichen Stimmverhältnissen unterscheiden. Um sich vor den anstehenden Wahlen zu informieren – es geht dabei um den Bundestag und den brandenburgischen Landtag – gibt es mehrere Internetportale, einige speziell für junge Menschen. Ein Beispiel ist die Seite www.wahlbotschafter.de: Dort sind mehr als 300 Landtagskandidaten mit einer Profilseite vertreten, Besucher können Fragen und Kommentare hinterlassen.pbi

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })