zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Potsdamer Produkte auf der CeBIT

Acht Computer- und Telekommunikationsfirmen präsentieren sich auf der Messe in Hannover

Stand:

Computer-Lösungen aus der brandenburgischen Landeshauptstadt: Acht Potsdamer Firmen stellen sich auf der weltweit größten Computermesse CeBIT 2006 in Hannover vor. Deren diesjähriges Motto „Digital Solutions for Work and Life“ verspricht digitale Lösungen für die Arbeit und das Leben. Angeboten werden diese auf der Messe von 9. bis 15. März auch von den sechs vertretenen Unternehmen aus Potsdam sowie vom „Zentrum digitales Produktdesign“ der Fachhochschule Potsdam (FHP) und vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam.

Während die Designer der FHP Türklinken-Modelle vorführen, zeigen die Wirtschaftsinformatiker der Universität ihr selbst entwickeltes Computerprogramm „adaptability analyzer“. Die Software aus Potsdam kann untersuchen, wie wandelbar Warenwirtschaftssysteme sind, erklärt Anne Lämmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin: „Die Firmen ändern sich, da müssen sich die Warenwirtschaftssysteme auch ändern“. Ihr Produkt prüfe, wie gut sich die Systeme neuen Anforderungen anpassen können. Auf der CeBIT wolle man das Produkt nicht nur vorstellen, sondern tatsächlich zahlende Kunden dafür finden. Universität und Fachhochschule präsentieren sich auf dem von der „Zukunftsagentur Brandenburg „(ZAB) organisiertem Gemeinschaftsstand (B58, Halle 9) – gemeinsam mit der Firma „AM-Soft“, die den elektronischen Briefkasten für brandenburgischen Gerichte entwickelt hat. Während auf dem ZAB-Stand vor allem Projekte aus Wissenschaft und Forschung vertreten sind, präsentieren sich bei der Industrie und Handelskammer Frankfurt (Oder) (B10, Halle 13) brandenburgische Unternehmen aus dem Bereich der Telekommunikation. Darunter auch die Potsdamer Firma „Derdack“, das zum Teil der Schauspielerin Doreen Jacobi gehört. Derdacks Software sendet per SMS Alarm – den Bereitschaftsdienst einer Firma etwa, wenn dort am Wochenende ein Fließband plötzlich stecken bleibt oder ein anderer Fehler auftritt. Chef Matthes Derdack erhofft sich von der CeBIT vor allem neue Kontakte zu Firmenkunden und Partnern.

Auch auf dem dritten brandenburgischen Gemeinschafts-Stand mit dem Schwerpunkt Sofware, den „Berlin Partner“ organisiert, werden Potsdamer Firmen ausstellen: Unter anderem „Semtation“, das eine Software erstellt, die komplexe Strukturen grafisch abbildet – zum Beispiel die Arbeitsschritte eines Betriebs. Geschäftsführerin Frauke Weichhardt sucht auf der Messe internationale Vertriebspartner, denn in Südamerika, Polen und Tchechien gäbe es bereits Interesse für ihr Produkt. just

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })