Landeshauptstadt: Potsdamer Zeithistoriker positiv bewertet
Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ist positiv evaluiert worden. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am Mittwoch Bund und Ländern empfohlen, fünf der Leibniz-Institute weiterhin gemeinsam zu fördern.
Stand:
Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ist positiv evaluiert worden. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am Mittwoch Bund und Ländern empfohlen, fünf der Leibniz-Institute weiterhin gemeinsam zu fördern. Das Potsdamer ZZF ist seit 2009 ein Leibniz-Institut. Das Zentrum habe im Laufe der Zeit sehr überzeugend sein Themenspektrum in Richtung einer umfassenden Gesellschaftsgeschichte im Zeitalter der politischen Systemkonkurrenz zwischen Ost und West erweitert, urteilte der Leibniz-Senat. Die Leitung des Instituts habe es verstanden, dem Institut ein klares, international sichtbares Profil zu geben. Das ZZF richte sich mit seinen Forschungen und wissenschaftlichen Online-Diensten nicht nur an ein Fachpublikum. Mit einer Smartphone-App zur Berliner Mauer und vielfältigen anderen Angeboten erreiche das Institut auch sehr erfolgreich die Öffentlichkeit, betont der Leibniz-Senat. In den nächsten Jahren stehe das ZZF nun vor der Aufgabe, nach einer dynamischen Aufbau- und Wachstumsphase seine Arbeiten zu vertiefen und seine Strukturen zu konsolidieren. Die Voraussetzungen dafür sind nach Ansicht der Leibniz-Gemeinschaft sehr gut. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: