Landeshauptstadt: „Preußische Kadetten“
Ausstellung im Kutschstall / Auch DDR-Volksarmee bildete „Kindersoldaten“ aus
Stand:
In den schlichten Formen des Schinkelschen Klassizismus und mit der Inschrift „Martis et Minervae almumnis“ (Den Zöglingen des Mars und der Minerva) auf der Stirnseite präsentierte sich 1823 der Neubau für die Preußische Kadettenanstalt an der heutigen Heinrich-Mann-Allee. Durch Umbauten und Erweiterungen ist von dieser Gestaltung nicht mehr viel übrig geblieben.
Wie das auf dem jetzigen Gelände der Staatskanzlei gelegene Gebäude ursprünglich aussah, können die Besucher der Ausstellung „Preußische Kadetten“ bewundern, die der Fördervereins Militärmuseum Brandenburg-Preußen e.V. ab 1. August im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt. Dazu hat der Verein bei dem Potsdamer Modellbauer Siegfried Lieberenz ein Modell des Originalbaus in Auftrag gegeben.
In der Gewölbehalle des Kutschstalls sind in der von Vereinsmitglied Manfred Paul Schulze zusammengestellten Schau Text-Bildtafeln sowie Gemälde, Fotos, Dokumente, aber auch Exponate wie Waffen, Uniformen, Rangabzeichen und eine Sammlung von Reservistenbierkrügen zu sehen. Sie beleuchten die Entstehung des preußischen Kadettencorps, zeigen die Kadettenanstalt in ihrer baulichen Entwicklung, betrachten den Unterrichts- und Erziehungsplan sowie das Alltagsleben der Kadetten, deren jüngste acht Jahre alt waren. Dabei wird ihr Werdegang auch an Einzelschicksalen zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert dargestellt.
Die Wanderausstellung über die dreihundertjährige Geschichte der preußischen Kadetten ist aktualisiert worden. So gibt sie zusätzliche Informationen zur Entwicklung der Garnison Potsdam. Die Kadettenausbildung musste nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg beendet werden. Das Gelände diente ab 1922 als Lehrerbildungsinstitut und während der Nazizeit als NAPOLA (Nationalpolitische Erziehungsanstalt). Seit Ende des Zweiten Weltkrieg wird der Komplex von Verwaltungsdienststellen, jetzt der Landesregierung, genutzt. Ein interessanter Aspekt der Exposition ist die Ausbildung von “Kindersoldaten in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Dazu wurde 1956 im anhaltinischen Naumburg eine Kadettenanstalt eingerichtet, die bis 1961 bestand. Diesem Thema ist ein Vortrag am 13.August, 19 Uhr gewidmet.
Zum Begleitprogramm zählen außerdem Veranstaltungen zur europäischen Kadettenentwicklung (06.08., 19 Uhr), zur Geschichte der Offiziersausbildung (20.08., 19 Uhr) sowie eine Matinee (24.08., 10.30 Uhr) mit dem Spielfilm „Kadetten“ aus dem Jahre 1931. E. Hoh
Informationen und Führungsanmeldung unter Tel. 0331/62085-50
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: