Homepage: Privatheit im digitalen Zeitalter
Zum Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter veranstaltet die Universität Potsdam am heutigen Mittwoch den 5. Potsdamer „MenschenRechtsTag“.
Stand:
Zum Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter veranstaltet die Universität Potsdam am heutigen Mittwoch den 5. Potsdamer „MenschenRechtsTag“. Wie sich private Informationen im digitalen Zeitalter schützen lassen, ist eine zentrale Frage der Veranstaltung. Auch soll es darum gehen, wie sich von den Vorteilen der automatisierten Datenverarbeitung profitieren lässt, ohne das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einzuschränken. Die Veranstaltung des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee ist öffentlich (16 bis 20 Uhr, Haus 6, Raum S18). Unter anderem ist eine Podiumsdiskussion über das „Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter“ geplant. Im Podiumsgespräch gehen Experten und Publikum der Frage nach, wie sich der Schutz der Privatsphäre heute garantieren lässt. Denn während Menschen einerseits Fotos, Standortinformationen und Kontaktdaten selbst online stellen, erwarten sie andererseits mehr denn je den Schutz ihrer persönlichen Daten. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: