zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Pro Potsdam legt Konzept für Seekrug vor Auszug der Ruderer als eine Variante möglich

Luftschiffhafen - Ein Konzept für die Entwicklung des traditionsreichen Ruderstandorts Potsdam Seekrug sorgt vor Veröffentlichung für Aufregung. Die Ruderer fürchten um ihren Standort, hieß es gegenüber den PNN.

Stand:

Luftschiffhafen - Ein Konzept für die Entwicklung des traditionsreichen Ruderstandorts Potsdam Seekrug sorgt vor Veröffentlichung für Aufregung. Die Ruderer fürchten um ihren Standort, hieß es gegenüber den PNN. Dirk Albrecht, Koordinator Luftschiffhafen in der Stadtverwaltung, erklärte, die Stadt sei durch das Bundesinnenministerium und das Sportministerium des Landes zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts aufgefordert worden. Das Ergebnis werde nun vorgestellt. Er trat Befürchtungen entgegen, dass die mit der Erstellung beauftragte Luftschiffhafen GmbH das Konzept einfach umsetzen kann. Der Flächen des Seekrugs und der Bootshäusers würden der Stadt gehören, sagte Albrecht. Sollte perspektivisch eine Entwicklung ohne Rudern angedacht sein, hätte die Stadt und die Stadtverordneten das letzte Wort. Bislang ist das Konzept allein bei der Luftschiffhafen GmbH sowie dem Olympiastützpunkt bekannt. Aus diesem Kreis hieß es gestern, das Konzept sieht eine Konzentration der Sportarten im benachbarten Sportareal Luftschiffhafen vor. Die Bootshäuser der Ruderer seien alt, das Gelände zum Teil sanierungsbedürftig. „Manchmal sei ein Neubau besser als die Sanierung“, hieß es. Seit 60 Jahren sitzen die Potsdamer Ruderer am Seekrug, hier haben Weltstars wie Kathrin Boron, Jutta Lau, die Zwillingsbrüder Bernd und Jörg Landvoigt sowie Kerstin Kowalski trainiert. Der Seekrug wurde in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre errichtet und als Ausflugsgaststätte bis vor Kriegsende betrieben. 1950 wurde den Potsdamer Ruderern der Seekrug vom Rat der Stadt übertragen. Bis 1953 wurde der Seekruganbau sowie die beiden Fachwerkbootshallen erbaut. Nach der Übernahme durch die SV Dynamo 1958 wurden ab der 60er bis in die 80er Jahre hinein weitere Bauten erstellt. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })