zum Hauptinhalt

SCHULE OHNE RASSISMUS: Projekt wird größer

Die Idee von „Schule ohne Rassismus“ wurde anlässlich des Erstarkens rechtsradikaler Parteien 1988 von SchülerInnen und JugendarbeiterInnen in Belgien entwickelt. Sie wollten auf diese Weise aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten.

Stand:

Die Idee von „Schule ohne Rassismus“ wurde anlässlich des Erstarkens rechtsradikaler Parteien 1988 von SchülerInnen und JugendarbeiterInnen in Belgien entwickelt. Sie wollten auf diese Weise aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten. Das Projekt war so erfolgreich, dass es 1992 als „School Zonder Racisme“ in den Niederlanden eingeführt wurde. 1995 startete der Verein AktionCourage e. V. das Projekt in Deutschland. Von hier aus sprang die Idee weiter nach Österreich und Spanien. Europaweit tragen mittlerweile mehr als 600 Schulen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, davon zwei in Potsdam. In einigen Städten führen SchülerInnen das Projekt nun weiter: In Chemnitz, Bremen und Bonn hat man sich auf den Weg gemacht, eine Nichtdiskriminierungsagenda für die gesamte Stadt auf den Weg zu bringen. In Potsdam soll zudem das Toleranzedikt von 1685 neu geschrieben werden. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })