Landeshauptstadt: Provokant, kompetent und diskussionsfreudig
Ausstellung „Entwicklungsland D“ eröffnet
Stand:
Ausstellung „Entwicklungsland D“ eröffnet Innenstadt. Spontan führt der 15-jährige Tim Gabriele Fischer durch die kleine Ausstellung „Entwicklungsland D“. Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport ist sichtlich begeistert vom Wissen und Engagement des Schülers der Voltaire-Gesamtschule. Mit seinen Klassenkameraden hat Tim die Ausstellung „Entwicklungsland D“ vorbereitet, die gestern in der Stadt- und Landesbibliothek im Rahmen der 15. Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage eröffnet wurde. „Das D steht für Deutschland“, erklärt der Schüler sicher. Mit der Ausstellung, bestehend aus sechs Plakaten, solle den Menschen aus den armen Ländern der Welt ein Gesicht gegeben werden. „Wir leben hier auf Kosten der Menschen in den Entwicklungsländern“, ergänzt die 15-jährige Ilka, „aber wie können wir ein gutes gemeinsames Leben auf der Erde gestalten?“ Ansätze suchten die Schüler in den vergangenen Wochen und Monaten im Rahmen ihres Politik- und Geografieunterrichtes. Bereits Anfang dieses Jahres arbeiteten sie zum Thema „Eine-Welt“. Im Rahmen des Bildungsprogrammes der Potsdamer „Eine-Welt-Läden“ wurden Themen wie „Bildung in einer Welt“, „Wie funktioniert Fairer Handel“ sowie die Ausstellung erarbeitet. „In den Wochen haben wir auf vielfältige Weise über die Ursachen von Armut nachgedacht, und was wir dagegen tun können“, erläutert Tim. Dann zeigt er auf ein Plakat: Zu sehen ist die einfach gekleidete Juanita Lhosa aus Equador mit ihren drei Kindern. Überschrieben ist das Bild mit einem vermeintlicher Zitat: „Für den nächsten Grillabend hab ich mir eine Packung Filetspitzen eingefroren. Gab“s im Sonderangebot.“ Tim kommentiert, dass das Statement keinen Sinn machte. „Die Ausstellung will provozieren und zum Nachdenken anregen.“ Die Mitschülerin Marie-Luise erzählt Gabriele Fischer, dass sie durch die Arbeit angefangen habe, mehr darauf zu achten, was sie wirklich benötige. Die Beigeordnete schien erfreut und bestärkte die Jugendlichen am Thema weiterzuarbeiten. Die Schüler der Voltaire-Gesamtschule werden bis zum 22. November durch die Ausstellung in der ersten Etage der Bibliothek, Am Kanal 47, führen. Während der Ausstellungsdauer werden Unterrichtsprojekte zum Thema angeboten. Beispielsweise können Schüler und Interessierte am Mittwoch, 12. November, von 9 bis 12 Uhr, etwas über Erfahrungen ehemaliger Entwicklungshelfer lernen. Der Musiker Matthias Nitsche wird am Dienstag, 18. November, um 17 Uhr, mit Instrumenten über die 500-jährige Geschichte Lateinamerikas sprechen. Anmeldungen unter (0331/2896371). U. S.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: