zum Hauptinhalt

Sport: Rekordjagd auf dem Beetzsee

Hohe Beteiligung an 85. Deutschen Meisterschaften der Kanuten

Stand:

Mit 1113 aktiven Sportlern aus 113 Vereinen und Renngemeinschaften (RG) registrieren die Ausrichter der Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport eine Rekordmarke auf dem Brandenburger Beetzsee. Den WM-Teilnehmern wird keine Verschnaufpause gegönnt, denn bereits einen Tag nach den letzten Finalrennen in Szeged reisten sie in der Havelstadt an, die heute zum dritten Mal nach 1990 als Austragungsort der nationalen Meisterschaften fungiert (siehe auch nebenstehenden Artikel).

Das zahlenmäßig stärkste Aufgebot stellt der Landes-Kanu-Verband (LKV) Nordrhein-Westfalen mit 247 Aktiven aus 21 Vereinen und RG. Wenngleich der LKV Brandenburg mit seinen 84 Teilnehmern aus vier Vereinen erst an sechster Stelle rangiert, haben sich vor allem die Kanuten des KC Potsdam im OSC vorgenommen, den Vorjahreserfolg in der Mannschaftswertung zu wiederholen und auch die Spitzenposition ihres Landesverbandes zu verteidigen. Darüber hinaus wollen sie ein Wort bei der Vergabe des Cups der Nationalmannschaft für die besten Jugendlichen mitsprechen. Während von Dienstag bis Donnerstag die Vor- und Zwischenläufe ausgetragen werden, geht es am Wochenende in die Finals. Jeweils von 9 bis 18 Uhr wird am Freitag und Samstag um Titel und Medaillen über 1000 m, 200 m und 500 m gepaddelt. Am Sonntag stehen von 10 bis 14 Uhr die langen Strecken über 2000 m bzw. 6000 m auf dem Programm.

Unter den 45 für den KC Potsdam startenden Kanuten befinden sich alle 14 Aktiven, die an den vor kurzem beendeten Weltmeisterschaften, Junioren-EM und U23-EM teilnahmen. Jeder der Potsdamer Teilnehmer hat Einsätze in durchschnittlich fünf Bootsarten bzw. Streckenlängen zu verzeichnen. Da mutet das Mammutprogramm der 18- bzw. 17-jährigen Vielfachstarter Sebastian Brendel (12 Einsätze), Kurt Kuschela (11 Einsätze) und Franziska Weber (10 Einsätze) schon etwas abenteuerlich an. Immerhin hat der zweifache Junioren-Welt- und Europameister Brendel im C1, C2 C4 und C8 insgesamt über 18 Wettkampfkilometer in den Rennen über 200 m, 500 m, 1000 m und 6000 m zurückzulegen. Allein fünf Wettkämpfe bestreitet er im Einer-Canadier. Landesstützpunktleiter und Trainer Ralph Welke bestätigt seinen Schützlingen jedoch eine gute Form.

Darüber hinaus wollen die Potsdamer WM-Teilnehmer Katrin Wagner-Augustin, Fanny Fischer, Ronald Rauhe, Tim Wieskötter und Torsten Eckbrett ihre Leistungen von Szeged vor einheimischer Kulisse bestätigen. Davon können sich die Zuschauer vor allem bei den Rennen im Einer und Zweier am Freitagnachmittag über 1000 m sowie am Samstag ab 9.30 Uhr bei den Sprints über 200 m und ab 14.45 Uhr über 500 m überzeugen.

Am vergangenen Freitag wurden die Athleten des KC Potsdam vom stellvertretenden Vorsitzenden Torsten Gutsche, von Rennsportwart Ralph Welke und dem Vorsitzenden des Fördervereins Jürgen Eschert zu den Deutschen Meisterschaften verabschiedet. Gleichzeitig nahmen sie die von Securitas gesponserte neue Wettkampfkleidung in Empfang. G. W.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })