zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Retter für das Welterbe Ayhan Ayrilmaz leitet Sanierung in der Stiftung

Sanssouci - In seinem Büro im Marschall- Keith-Haus an der Lennéstraße hütet er die Sanierungspläne. Doch nicht nur für die ist Ayhan Ayrilmaz verantwortlich.

Stand:

Sanssouci - In seinem Büro im Marschall- Keith-Haus an der Lennéstraße hütet er die Sanierungspläne. Doch nicht nur für die ist Ayhan Ayrilmaz verantwortlich. Der leitende Architekt der Stiftung Schlösser und Gärten koordiniert alle Bauarbeiten in den Schlössern und Parks der Stiftung. Und diese Arbeit scheint umfangreich: vor der Einstellung von Ayhan Ayrilmaz blieb die Stelle bei der Stiftung lange Zeit unbesetzt. Denn der Sanierungsaufwand ist groß – ebenso wie die Summen, die in den kommenden Jahren dafür eingesetzt werden.

So muss – wenn im Jahr 2012 der 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen gefeiert wird – das Neue Palais als Hauptschauplatz in wichtigen Teilen saniert und restauriert sein. Dazu gehört das Untere Fürstenquartier, das für die große Jubiläumsausstellung genutzt werden soll. Nicht minder wichtig ist die Fertigstellung des Besucherzentrums im nahe gelegenen Südtor-Gebäude. Mit Mitteln aus dem laufenden Haushalt der Stiftung Preußischen Schlösser und Gärten sowie der Hilfe des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg wächst die Gesamtsumme des sogenannten Masterplans auf fast 200 Millionen Euro. So sollen laut einer Aufstellung noch in diesem Jahr das Stibadium im Paradiesgarten sowie das Marmorpalais fertiggestellt sein. Die Außenanlagen des Palais im Neuen Garten sollen indes erst 2012 in neuer Pracht erstrahlen. Bis zum Jahr 2013 sollen die westliche Pflanzenhalle der Orangerie in Sanssouci und das Besucherzentrum an der Historischen Mühle saniert sein. Die Arbeiten am Schloss Cecilienhof werden sich bis 2016 ziehen. Bei all diesen Sanierungsarbeiten stellt Ayrilmaz das Bindeglied zwischen Baudirektor und Planbereichsleitern dar. Außerdem verantwortet er für Querschnittsaufgaben wie die Finanzierung.

Ayhan Ayrilmaz kam 1968 kurz nach seiner Geburt mit seinen türkischen Eltern aus Istanbul nach Berlin. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er an der Technischen Universität Berlin Architektur. Nach der Arbeit in internationalen Planungsbüros und als Freiberufler bildete er sich von 1999 - 2001 im brandenburgischen Finanzministerium zum Bauassessor weiter. Ab 2003 war der jetzt 41-Jährige, der mit einer Wolfsburgerin verheiratet und Vater von vier Kindern ist, in der Schlösserstiftung Bereichsarchitekt für den Bereich Berlin. 2008 setzt er sich bei der Ausschreibung für den Leitenden Architekten durch. Seitdem fehlen ihm ein wenig das Leben, der Lärm und der Geruch der Baustelle. „Ich hatte gehofft, ein kleines Sanierungsprojekt weiterführen zu können“, räumt Ayrilmaz ein. „Doch dafür lässt der Arbeitsdruck keinerlei Raum.“ E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })