Links und rechts der Langen Brücke: Rettung
Links und rechts der Langen Brücke Detlef Gottschling zur offenbar noch rechtzeitigen Beerdigung eines lange gehegten Wunschprojektes Geht es auf große Ereignisse zu – wie etwa Wahlen – dann ist es gut, lange genug vorher die Leichen aus dem Keller zu holen. Mit etwas Glück haben dies die Leute am Wahlsonntag im September wieder vergessen.
Stand:
Links und rechts der Langen Brücke Detlef Gottschling zur offenbar noch rechtzeitigen Beerdigung eines lange gehegten Wunschprojektes Geht es auf große Ereignisse zu – wie etwa Wahlen – dann ist es gut, lange genug vorher die Leichen aus dem Keller zu holen. Mit etwas Glück haben dies die Leute am Wahlsonntag im September wieder vergessen. Lange geisterte die Mär von Potsdams Badelandschaft durch die Ausschüsse, rechnete man hin und her, redete von vier Standorten: Stern-Schwimmhalle, Brauhausberg, Schwimmhalle am Luftschiffhafen sowie vom Spaßbad in Drewitz am Standort der ehemaligen Brotfabrik. Letztgenanntes Projekt brachte die Experten ins Schwitzen, gefeilscht wurde über die förderfähige Verquickung von Spaß und Sport – doch die Ernüchterung setzte ein, als das Land am 26. November 2003 mit einem Bädergutachten herausrückte, dass in Potsdam nur noch die Förderung eines Bades in Aussicht stellte. Oberbürgermeister Jann Jakobs hielt damals die Fahne zwar noch ein paar Wochen hoch, teilte noch am selben Tage kämpferisch mit, dass man natürlich mit diesem Geld in Drewitz loslegen wolle und – musste sich wenig später beschränken: Es stellte sich plötzlich heraus, dass kein einziger der bisher in Erwägung gezogenen Förderwege beschritten werden konnte. So hub das Drewitzer Bad an, finanziell auszutrocknen, ehe es auch nur einen einzigen Tropfen Wasser gesehen hatte. Danach war es nur noch eine Frage der Zeit, das Projekt neben dem Stern-Center ganz zu beerdigen. Das hat man nun in dieser Woche getan und sich für Abriss, Neuplanung und Neubau auf dem Brauhausberg entschlossen. Das war nicht nur eine Leiche im Keller – sondern offenbar die Rettung vor einem totgeborenen Kind. Detlef Gottschling
Detlef Gottschling
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: