zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Rettungsboot für den Zernsee

Golm: 720. Ortsjubiläum, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr / Ortsbeirat kritisiert Mietzins für Bürgerhaus

Stand:

Golm – Der Name „Inge“ steht am Bug des neuen Rettungsbootes der Freiwilligen Feuerwehr Golm. Auf dem Dorffest zum 100-jährigen Bestehen der Wehr und zum 720-jährigen Ortsjubiläum von Golm bejubelten am Samstag hunderte Fest-Besucher die knallrote Neuerwerbung.

Passierte bisher auf dem Zernsee etwas, wie erst vor 14 Tagen ein Kajütbootunfall, musste ein Rettungsboot aus Potsdam anrücken. Die damit verbundene Verzögerung eines Einsatzes gehört künftig der Vergangenheit an. 16 000 Euro hat das Boot gekostet. „Das Geld kommt aus dem Bürgerhaushalt“, erläutert Ortsvorsteher Ulf Mohr. Das Budget des Ortsbeirates reiche für eine solch große Anschaffung nicht aus. 11 000 Euro habe der Beirat im Jahr zur Verfügung, 8 000 Euro müsse er allein als Mietzins für das ehemalige Gemeindehaus, das für Sitzungen und Veranstaltungen genutzt werde, an den Kommunalen Immobilienservice der Stadt zahlen. „Das empört uns“, sagt Mohr. Für die Betriebskosten im historischen Schulhaus wolle der Ortsbeirat zwar aufkommen, die Miete aber müsse jedoch die Stadt Potsdam übernehmen. Mit dem Status eines „Bürgerzentrums“ wolle der Ortsbeirat die rechtliche Grundlage hierfür schaffen.

Erstes Opfer der Mangelwirtschaft ist offenbar die Ortsteilzeitung „14476 Golm“. Der Stand des Blattes auf dem Dorffest war eine Art Protest- und Bettelzentrum. „In diesem Jahr konnte wegen fehlender Mittel für den Druck noch keine Zeitung erscheinen“ berichtet Mandy Goltz, die der zwölfköpfigen ehrenamtlichen Redaktion angehört. Die Zeitungsmacher, die bisher jährlich vier Ausgaben herausbrachten, bitten um Spenden, weil der Ortsbeirat als bisheriger Hauptgeldgeber die Zahlungen eingestellt hat. Acht Initiatoren sind daher jetzt dabei, unter dem Namen „Kultur in Golm“ einen Verein, unter dessen Dach auch die Zeitung erscheinen könnte, zu gründen. Von einem Treffen mit dem Ortsbeirat am morgigen Dienstag erwarten die Gründungsmitglieder eine klare Auskunft, wie es mit der Finanzierung weiter gehen soll.

Beigeordnete Elona Müller äußerte von der Festbühne aus, dass sie „tief beeindruckt“ davon sei, was Feuerwehr und Ortsbeirat zum Dorffest auf die Beine gestellt hätten. Sie hob besonders die vielen jungen Leute hervor, die bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen. Unter der Leitung von Mario Theyße habe sich die Golmer Wehr zu einer festen Größe im Potsdamer Rettungsteam entwickelt, lobt der Chef der Berufsfeuerwehr Potsdam Wolfgang Hülsebeck. Die Berufsfeuerwehr unterstütze ihrerseits die Golmer Kameraden, sagt Hülsebeck und nennt als Beispiel die Fahrschul-Ausbildung zum Erwerb des Lkw-Führerscheins.

Seit der Eingemeindung nach Potsdam im Jahre 2003 hat sich in dem 2400-Seelen-Ortsteil einiges positiv verändert, räumt Mohr ein. Er erwähnt die Sanierung der Karl-Liebknecht-Straße, den Radweg am Zernsee und den Anger. Sorgen bereiten jedoch die ungeordneten Zustände im Bahnhofsumfeld. Täglich würden hier bis zu 8000 Menschen ein- und aussteigen, was eine bessere Beschilderung und Sauberhaltung erfordere.

Zu den Golmer Lichtblicken gehört auch der Jugendfreizeitladen „Chance e.V.“ in der ehemaligen Kita am Kuhforter Damm 2. Täglich bis zu 30 Kinder haben laut Auskunft der Sozialarbeiterinnen Gabi Brandt und Birgit Uhde hier einen Anlaufpunkt, um sich bei Hausaufgaben helfen zu lassen oder die Freizeit zu verbringen. Günter Schenke

Günter SchenkeD

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })