zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Royal Louise wird aufgetakelt

Am 24. April beginnt die Fregattensaison / Umbau der Geschäftsstelle genehmigt

Stand:

Am 24. April beginnt die Fregattensaison / Umbau der Geschäftsstelle genehmigt Der Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam richtet an der Schwanenallee in einem Nebengebäude der früheren Königliche Matrosenstation „Kongsnaes“ eine Geschäftstelle mit Büro und Schulungsraum ein. Nach Auskunft des neuen Vorsitzenden, der 50-jährige Unternehmensberater Michael Springer, hat die Stadtverwaltung als Hauseigentümer die Genehmigung zu den erforderlichen Umbauten erteilt, die am Montag beginnen sollen. An der Mitnutzung des Gebäudes ist auch der Förderverein Kongnaes e.V. interessiert. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die durch den Osloer Baumeister Holm Hansen Munthe im norwegischen Drachenstil gestaltete, 1945 niedergebrannte Haupthalle der 1892 - 96 unter Kaiser Wilhelm II. entstandenen Matrosenstation wieder aufzubauen. Gestern verließ die „Royal Louise“ ihr Winterquartier auf der Pfaueninsel. Vorsichtig bugsierte die Crew unter Kapitän Lothar Voß den Nachbau der Fregatte, die der englische König William IV. 1831 dem preußischen Herrscher Friedrich Wilhelm III. geschenkt hatte, aus dem im Jahr darauf errichteten Bootschuppen. Baumeister Dietrich Schadow hatte für das Gebäude die Form eines auf den Kopf gestellten Schiffsrumpfes gewählt. Der Schuppen war im Vorjahr durch den Eigner des Schiffes, den Yacht- und Schifffahrtsverein, von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten angemietet worden. Der Verein strebt an, auch die nahe gelegene frühere Matrosenküche als Lager für die Takelage zu nutzen. Außerdem soll im Winter auf Sonderführungen Touristen in begrenzter Anzahl die Besichtigung der Fregatte ermöglicht werden. Die „Royal Louise“ nahm Kurs auf die Scharfe Lanke und wird dort aufgetakelt. Masten und Spieren waren schon im Winter frisch lackiert worden. Am 24. April beginnt die neue Saison. Die Fregatte wird u.a. für die Ausbildung junger Segler und für internationale Begegnungen eingesetzt. Außerdem können bis zu 25 Gäste an Bord genommen werden. Seit Anfang des Jahres gehört der Verein auch der Sail Training Association Germany an, in der 49 Großsegler vereint sind. Die „Royal Louise“ ist abgesehen von einem dänische Neubau in Europa die einzige komplett getakelte Fregatte. Voll unter Segeln hat der Dreimaster seit der Übernahme durch den Potsdamer Verein im Jahr 2004 allerdings noch nicht gestanden. Das schwierige Manöver, für das 18 Besatzungsmitglieder erforderlich sind, soll in diesem Jahr trainiert werden. Erhart Hohenstein

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })