Landeshauptstadt: Russischer Alltag
Info-Veranstaltung im KIBuZ: Spätaussiedler diskutierten über Sprachbarrieren und Ehrenamt
Stand:
Unter dem Motto „Welche Wünsche hast Du an oder in Deutschland?“ fand gestern eine Diskussionsveranstaltung im Kultur-, Integrations- und Beratungszentrum (KIBuZ) der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. statt. Im Rahmen der Info-Reihe „Zuhause in Potsdam“ hatte der Ausländerbeirat hierzu ausländische Senioren eingeladen, um diesen die Möglichkeit zu geben, alltägliche Probleme zu kommunizieren. Vor allem russische Spätaussiedler nahmen an der Veranstaltung im KIBuZ in der Berliner Straße teil und diskutierten lebhaft mit der Referatsleiterin „Senioren“ des Brandenburger Sozialministeriums, Eva Kunz. Ein Simultanübersetzer erleichterte die Kommunikation.
Die Teilnehmer machten deutlich, dass die größten alltäglichen Barrieren durch Sprachprobleme entstünden, beispielsweise bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Ein Gast wünschte sich bessere und vor allem kostenlose Sprachkurse. Zahlreiche Beiträge betrafen das Wohnen im Alter. Als einige Gäste vorschlugen, ein russisches Seniorenheim zu eröffnen, betonte Eva Kunz, dass es wesentlich sinnvoller sei, ausländische Senioren in deutsche Heime zu integrieren. Starthilfe könne durch russischsprachiges Pflegepersonal geleistet werden.
Beschwerden sprachen einige Besucher bezüglich der Gesetzeslage zum Ehrenamt aus. Sie wollten sich engagieren, könnten sich dieses paradoxerweise aber oft nicht leisten. Obwohl sie auf eine Aufwandsentschädigung für Fahrt- oder Telefonkosten angewiesen seien, müssten sie diese „an den Staat abgeben“ – weil sie oft Grundsicherung beziehen. Eva Kunz versprach, sich der Sache anzunehmen.
Großen Anklang fand die Idee, eine „Ausbildung zum Ehrenamt“ für ausländische Senioren einzuführen. Ein ähnliches Projekt für Deutsche habe bereits großen Erfolg erzielt, erzählte Kunz. Klaus-Peter Staedke vom Ausländerbeirat betonte, dass man so zurückgezogen lebende Senioren in die Gesellschaft reintegrieren könne. Fides Ochsenfeld
Fides Ochsenfeld
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: