zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Rutschen, Planschen, Saunen

Das geplante Freizeitbad lässt kaum Wünsche für Sport und Vergnügen offen

Stand:

Das geplante Freizeitbad lässt kaum Wünsche für Sport und Vergnügen offen Von Günter Schenke Wellenbad 50-Meter-Becken mit acht Bahnen Rutschen Plansch- becken Spaßbad mit Außenbecken Gastronomie Teltower Vorstadt - „Wir haben vermieden, den Zugang auf diese Seite zu legen, denn sie ist sehr verkehrsreich“, sagt Oscar Niemeyer und zeigt auf die der Stadt zugewandte Seite des neuen Freizeitbad-Areals. „Wir haben den Zugang hierher gelegt, von wo man dann zur Sauna kommt. Von dem Eingang kommt man auch ins Untergeschoss mit den Umkleideräumen mit Zugang zu den verschiedenen Freizeitbereichen.“ Weiter erklärt er: „Unsere Lösung bindet die Grünanlagen in die Schwimmbecken mit ein, um so eine schönere Umgebung zu schaffen. Sogar das große Schwimmbecken erreicht man über dieselbe Galerie. So geht man also zu den Umkleideräumen hinunter und dann durch die verglaste und klimatisierte Galerie.“ So beschreibt der Architekt das Freizeitbad auf dem Brauhausberg und fügt hinzu: „Die gefundene Lösung fügt sich gut ins Grundstück ein und gefällt mir sehr.“ Tausend Besucher am Tag, so kalkuliert der Betreiber. Viele werden mit dem Auto zum Brauhausberg kommen und dann die eigens gebaute Tiefgarage nutzen. Mit dem Fahrstuhl gelangen sie in die Eingangshalle mit den Kassen, die laut Peter Paffhausen, Geschäftsführer der Stadtwerke Potsdam, verschiedenpreisige Tickets anbieten. Je nachdem, ob der Besucher „nur“ sein Trainingspensum auf einer 50-Meter-Bahn absolvieren will oder beispielsweise eine Gesundheitskur im Solebad vorzieht, muss er mehr oder weniger bezahlen. Welche Eintrittspreise zu erwarten sind, kann Paffhausen noch nicht sagen, auch nicht, ob die kleinsten Kinder unter der weißen Kuppel mit den Rutschen Rabatt zu erwarten haben. Im Anschluss an den Eingangsbereich, der neben kleinen Läden auch ein Restaurant mit Terrasse enthält, befindet sich der Komplex für die Gesundheitssuchenden: Wellness und Fitness, Sauna und Solebad. Der „ernste“ Sport auf Wettkampfbahnen findet unter der Wölbung einer im Querschnitt stromlinienförmigen Halle mit Zuschauerrängen statt. Das eigentliche Highlight sind die vier Kuppeln, unter denen der facettenreiche Badespaß mit Wellen und Wasserrutschen stattfindet. Und wer es drinnen nicht aushält, kann sich im Außenschwimmbecken vergnügen. Der Kuppelkomplex samt Restaurant dehnt sich auf eine Länge von etwa hundert Metern, die Kuppeln besitzen einen Durchmesser von 15 bis 25 Metern. Eine Mini-Kuppel überwölbt das Planschbecken für die kleineren Kinder. 40000 Quadratmeter Wasserfläche gibt es insgesamt. Um die Anlage zu errichten, wird das Gelände, das einen Höhenunterschied von sechs Metern aufweist, auf ein einheitliches Niveau geglättet. Fitness & Gesundheit Sauna & Sole Eingang, Läden & Terrasse

Günter Schenke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })