zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Sandkörner und Sterne

Wissenschaftstag am Wolkenberg-Gymnasium

Stand:

Auf die Spuren der Unendlichkeit begeben sich morgen Schüler des Wolkenberg-Gymnasiums in Michendorf. Die Mathematikerin Ekaterina Kaganova von der Universität Potsdam will mit den Gymnasiasten in einem Workshop nach einer größtmöglichen Menge suchen: Sind es die Sandkörner am Strand oder die Sterne am Himmel? Oder gibt es eine noch größere Menge. Die Wissenschaftlerin verspricht, mit Hilfe der Mathematik, aber völlig ohne Formeln, eindeutige Antworten darauf zu finden.

Ihr Workshop ist Teil eines umfangreichen wie spannenden Programms zum „Tag der Wissenschaften“, mit dem das Michendorfer Gymnasium seine Schüler neugierig auf das bevorstehende Studium machen und Interesse für einzelne Fachgebiete wecken will. Professor Hans-Wolfgang Hubberten, Chef des Potsdamer Alfred-Wegener-Instituts, lässt es sich nicht nehmen, für die Polarforschung zu werben. Die Erwärmung der Arktis und ihre Auswirkungen auf die riesigen Permafrostgebiete der Erde ist das Thema seiner Schülervorlesung. Auch die Geoforscher vom Potsdamer Telegraphenberg sind in Michendorf vor Ort und informieren über brennend aktuelle Arbeitsfelder wie die Stromgewinnung aus Erdwärme, die unterirdische Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid und das am Deutschen Geoforschungszentrum entwickelte Tsunami-Frühwarnsystem.

Über die Dynamik des Zellkerns der Amöben wird Professor Ralph Gräf von der Universität Potsdam sprechen. Er ist morgen keineswegs der einzige Biologe in der Schule. In anderen Vorträgen geht es um die Molekulargenetik in Zwillingskohorten, über Grenzbereiche von Natur und Technik, um Biotechnologie und die Lebendigkeit von Knochen. Vor allem hierbei soll den Schülern bewusst werden, wie stark die einzelnen Fächer inzwischen interdisziplinär vernetzt und aufeinander angewiesen sind.

Neben den Naturwissenschaften präsentieren sich auch die juristische Fakultät der Potsdamer Universität, das Institut für Romanistik und das Institut für Religionswissenschaften. So wird Patrick Diemling in seiner Vorlesung die Alltagsreligiosität in den Medien und in der Rock- und Popmusik näher beleuchten. Drumherum gibt es viele praktische Hinweise zum Studienalltag nicht nur in Potsdam, sondern auch an der Technischen Universität Cottbus. ahc

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })