Landeshauptstadt: Sauber gestritten
Fischer: Leibniz-Gymnasium muss 2008 fertig sein
Stand:
Am Stern - Die erste Blase an der Hand von Hans-Jürgen Scharfenberg bildete sich bereits nach einer halben Stunde: Es gab viel zu tun beim Frühjahrsputz, zu dem die Bürgerinitiative am Stern seit drei Jahren aufruft – auch für den Fraktionschef der Linkspartei.PDS. Sauber gemacht wurde am Sonnabendvormittag rund um das Bürgerhaus Sternzeichen, erstmals hatten sich zudem der Garagenverein am Laplace-Ring und die Wohnungsgenossenschaft PWG 1956 der Aktion angeschlossen. Die PWG feiert 2006 nicht nur ihr 50-jähriges Bestehen, sondern auch 30 Jahre Wohnen am Stern. 1976 zogen die ersten Mieter in die Häuser an der Galileistraße.
Doch es wurde am Sonnabend nicht nur geputzt, sondern auch diskutiert – über den Campus am Stern. Linkspartei.PDS-Fraktionschef Scharfenberg kritisierte den jüngsten Vorschlag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Mike Schubert, die Sanierung mit einer so genannten Öffentlich Privaten Partnerschaft (ÖPP), einer kombinierten Finanzierung aus privaten und öffentlichen Geldern, zu realisieren (PNN berichteten). „Wenn Stadtkämmerer Burkhard Exner auf diesen Vorschlag eingeht, kann der Campus ganz aus dem Finanzierungsplan der Stadt herausfallen. Das wirft uns um Jahre zurück“, warnte Scharfenberg. Er will am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung vielmehr fordern, dass die Sanierung des Leibniz-Gymnasiums bis 2008 abgeschlossen werde. Die dafür noch fehlende eine Million Euro müsse eingeplant werden. SPD-Stadtverordneter Harald Kümmel, ebenfalls zum Frühjahrsputz angetreten, ärgerte sich, dass dem Campus-Projekt mittlerweile ein „Negativ-Image“ anhänge, ohne anzuerkennen, dass es vorwärts gehe. „Wir haben es geschafft, dass das Leibniz-Gymnasium im Investitionsplan steht; als einzige Schule ohne Ganztagsprogramm und trotz der angespannten Haushaltslage.“
Bildungsbeigeordnete Gabriele Fischer erklärte erneut, dass noch in diesem Jahr mit der Sanierung der Sportanlagen begonnen werde. Die Arbeiten sollen im Herbst 2007 abgeschlossen sein. Das Leibniz-Gymnasium müsse im Jahr 2008 fertig saniert sein, sagte Fischer. Länger seien die Bauarbeiten Schülern und Lehrern nicht zuzumuten. Probleme scheint es jedoch bei der Raumplanung zu geben. In der Doppelschule neben dem Gymnasium ist neben der Grundschule am Pappelhain eine private Bildungseinrichtung untergebracht. Diese soll am Schuljahresende ausziehen. Laut Fischer hat die Privatschule aber noch keinen neuen Standort gefunden – die Räumlichkeiten müssten jedoch während der Sanierung für die Schüler frei sein. KG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: