Landeshauptstadt: Schlossverein vergibt Auftrag für „Herkules“
Innenstadt - Der Potsdamer Stadtschloss-Verein steht kurz vor der Auftragsvergabe für die Rekonstruktion einer Großskulptur für das Landtagsschloss. Drei Angebote von Steinmetzen für die Herstellung eines „Herkules“ liegen dem Verein vor, so der Vorsitzende Michael Schöne am Montag auf PNN-Anfrage.
Stand:
Innenstadt - Der Potsdamer Stadtschloss-Verein steht kurz vor der Auftragsvergabe für die Rekonstruktion einer Großskulptur für das Landtagsschloss. Drei Angebote von Steinmetzen für die Herstellung eines „Herkules“ liegen dem Verein vor, so der Vorsitzende Michael Schöne am Montag auf PNN-Anfrage. Der Vorstand werde am 3. April über die Auftragsvergabe entscheiden. Der Herkules ist eine Schwesternfigur der „Minerva“, die bereits rekonstruiert wurde. Nach Ansicht des Kunsthistorikers Hans-Joachim Kuke handelt es sich bei der neuen Figur um einen „friderizianischen Herkules – nicht Bizeps, sondern Köpfchen“.
Nach der Durchsetzung der historischen Knobelsdorff-Fassade und eines Kupferdachs für das Landtagsschloss konzentriert sich der Stadtschlossverein Schöne zufolge nun auf die Rekonstruktion und die Wiederbeschaffung der historischen Dachfiguren des Schlosses. Für die Herstellung der Herkules-Figur habe die Berliner Firma Thamm & Partner gespendet. Schöne zufolge werden die Steinmetz-Kosten bei etwa 33 000 Euro liegen. Die Kostenschätzungen für die Figuren stammen von der Schlösserstiftung „und haben bisher immer gestimmt“. Schöne zufolge sei eine weitere Spende für eine kleinere Figur am Fortunaportal eingegangen. Zudem gebe es „Vorgespräche“ mit einem süddeutschen Fabrikanten über gleich sechs weitere Figuren. Schöne hofft, bis Jahresende 21 Dachfiguren beisammen zu haben – inklusive die noch existierenden acht Originalfiguren auf dem Dach der Berliner Humboldt-Universität, mit deren Rückkehr nach Potsdam Schöne fest rechnet. Insgesamt sollen 38 der kunstvollen Sandstein-Figuren das Dach des neuen Landtags schmücken. Das historische Stadtschloss besaß 76 Figuren. Jedoch werde auf Drängen des Architekten Peter Kulka auf die Rückkehr der Figuren auf der Innenhof-Seite verzichtet.gb
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: