zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Schlüpfende Seidenraupen

Begegnungsfest: China / Reise mit PNN gewinnen

Stand:

Begegnungsfest: China / Reise mit PNN gewinnen Unter dem Motto „Spielend verstehen“ lädt die Initiative Toleranz e.V. am 26. Juni zum Internationalen Begegnungsfest in den Potsdamer Volkspark (ehemaliges Buga-Gelände) ein. Etwa 20 Botschaften haben sich bisher dazu angemeldet. „Frühlingsrolle, Sesambällchen, gebratene Nudeln – wir präsentieren uns mit dem traditionellen Imbiss“, kündigt Frau Li Yen von der Botschaft der Volksrepublik China an. Die bekannte „Frühlingsrolle“ habe ihren Namen nicht von ungefähr bekommen, erzählt die Mitarbeiterin der Botschafts-Presseabteilung: Die feinen Röllchen werden traditionell zum Neujahrsfest gereicht. Dieses wichtigste Fest im Jahresablauf der Chinesen orientiert sich nach dem Mondkalender und beginnt am Tag des ersten Neumondes im neuen Jahr. Am Vorabend des Neujahrstages trifft man sich, um gemeinsam für ein gutes neues Jahr zu bitten, der Ahnen zu gedenken und ausgiebig zu speisen. Die Feierlichkeiten dauern gut zwei Wochen und enden am 15. des ersten Mondmonats mit dem Laternenfest. Die Frühlingsrolle verweist auf eine sehr alte Tradition: Als Schutzgöttin des Seidenhauses hielt die Kaiserin im Frühjahr eine Zeremonie ab, bei der viele Teigröllchen mit verschiedenen Füllungen gereicht worden seien. Die Frühlingsrolle, die bei uns meist nur als Schnellgericht aus der Tiefkühltruhe bekannt ist, symbolisierte damals das Schlüpfen der Seidenraupen. Die chinesische Kochkunst gilt als die raffinierteste und phantasievollste der Welt. Die lange Tradition vieler Gerichte wird auch in der Volksrepublik China weiterhin gepflegt. Die Küche gilt auch heute als ein Hauptausdruck chinesischer Lebenskunst. So begrüßen sich Bekannte nicht mit einem „Guten Tag“ sondern mit der Frage „Hast Du schon gegessen?“. In der chinesischen Kochkunst spielen Farben, Aroma und Gewürze bei jedem Essen eine wichtige Rolle. Jedes Hauptgericht wird aus drei bis fünf Farben zusammengestellt. Die Zutaten müssen eine hellgrüne, eine dunkelgrüne, rote, gelbe, weiße, schwarze oder braune Grundfarbe haben. Aromatisch riechende Gewürze sollen nicht nur den Appetit anregen, sondern auch unerwünschten Fischgeruch vermeiden. Während man in der westlichen Küche dazu Zitrone verwendet, dient Ingwer in der chinesischen Küche diesem Zweck. So geht das Gewinnspiel: Die Botschaft der Türkei und das Berliner LMTS-Reisebüro sponsern für PNN-Leser eine Reise in die Türkei. Für eine Woche geht es für eine Person in ein Fünf-Sterne-Hotel an der türkischen Riviera. Flug, Transfer und Vollpension sind inklusive, die Reise muss im Zeitraum von November 2004 bis Februar 2005 erfolgen. Wer gewinnen möchte, muss folgendes beachten: In loser Folge stellen die PNN in den kommenden Wochen die Teilnehmer des Internationalen Begegnungsfestes vor. Am Ende jedes Artikels steht eine Frage zum Text - aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben der Antworten muss das Lösungswort für das Gewinnspiel zusammengefügt werden. Die Reise wird unter allen Einsendern verlost, die eine Postkarte mit dem vollständigen Lösungswort an diese Adresse schicken: Potsdamer Neueste Nachrichten, Stichwort: Begegnungsfest, Postfach 60 12 61, 14412 Potsdam. Einsendeschluss ist eine Woche nachdem die letzte Frage veröffentlicht wurde. Die vierte Frage: Wie heißt das Gewürz, dass in der chinesischen Küche den unerwünschten Fischgeruch vermeidet? KaSa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })