zum Hauptinhalt

Homepage: Schmelzverhalten von Molekülen

Ob bei Regen oder verkalkten Rohren, Grenzflächen spielen fast überall eine Rolle. Mit einfachen Experimenten nehmen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm jetzt genau unter die Lupe, wie sie das Schmelzverhalten von Molekülen beeinflussen.

Stand:

Ob bei Regen oder verkalkten Rohren, Grenzflächen spielen fast überall eine Rolle. Mit einfachen Experimenten nehmen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm jetzt genau unter die Lupe, wie sie das Schmelzverhalten von Molekülen beeinflussen. Wenn genug Wasserdampf an kleinen Staubkörnchen der Atmosphäre kondensiert, regnet es – ein lang bekanntes Phänomen. Trotzdem weiß man bis heute noch nicht im Detail, wie die Oberfläche der Körnchen sich auf die Tropfenbildung auswirkt. Die Wissenschaftler haben jetzt eine einfache Methode entwickelt, mit der sie diese Effekte quantitativ messen und theoretisch analysieren können. Die Forscher erhoffen sich, ungeklärte Vorgänge etwa bei der Verkalkung von Rohren besser zu verstehen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })