
© Tobias Reichelt
Landeshauptstadt: Schneller als Messi mit Ball
Mit Technik, die sogar Sportmuffel begeistert, sucht Potsdam den schnellsten Grundschüler bei den Speed 4-Schulmeisterschaften
Stand:
Im zweiten Versuch darf Bärchen nicht mehr mitlaufen. Mit ernster Miene gibt Paulina das haarige Kuscheltier an Trainer Frank Richter ab. „6,9 Sekunden hatte ich im ersten Lauf“, sagt Paulina. Sie und Bärchen waren zu langsam. Das Kuscheltier muss jetzt an der Startlinie warten, während Paulina schon wieder die Ampel anvisiert. Dann schaltet das Licht auf Grün und Paulina sprintet los.
Potsdam sucht seinen schnellsten Grundschüler. Etwa 1000 Kinder aus der Schule Am Pappelhain, der Bürgel-Schule und der Internationalen Grundschule können noch bis zum 23. März bei den „Speed4-Schulmeisterschaften“ antreten und sich für das Stadtfinale am Samstag, den 24. März, qualifizieren. Gesponsort wird die Veranstaltung von den Potsdamer Stadtwerken; aber auch die Supermarktkette Rewe, der Sporthändler Intersport, das Reiseland und das VW-Autohaus in der Gerlachstraße stecken hinter der Aktion. Sie vergeben Urkunden, Medaillen und Überraschungsgeschenke an die Kinder.
Für die Grundschüler gilt es, einen von Lichtschranken überwachten Geschicklichkeitsparcours in Hochgeschwindigkeit zu absolvieren. Jeder für sich und gegen die Uhr, gemessen auf die Millisekunde genau. Das motiviere sogar die Kinder, die sonst nicht für Sport zu begeistern sind, sagt Trainer Frank Richter. „Kopfschmerzen oder keine Lust, nach dem ersten Lauf stehen sie immer wieder an“, sagt Richter. Der frühere Fußballprofi vom SV Babelsberg leitet die Qualifikationsrunden an, die eigentlich keine sind. Denn jeder kann am Finale teilnehmen. „Wir wollen, dass die Kinder Finalatmosphäre schnuppern können.“
Gelaufen wird über eine Strecke von zweimal 7,8 Metern. Schaltet die Ampel auf grün, geht es links oder rechts an den Pylonen entlang bis zum Wendepunkt und im Slalom zurück. Das schule Reaktionsfähigkeit, Antritt, Wendigkeit und Geschwindigkeit, sagt Richter. Nach jedem Lauf werden die Daten auf einen Bon ausgedruckt. Mit dem Zettel können die Überraschungsgeschenke eingelöst werden.
Trotz der Reklame: Sportlehrerin Julia Olafemi ist vom Lichtschrankentraining überzeugt. „Die Kinder sind unheimlich begeistert, auch die, die sonst keine Lust auf Sport haben, ließen sich locken.“ Mit jeder Runde werden die Kinder schneller und die Trainer geben Tipps, um neue Rekorde zu brechen.
Auch Fußballvereine wie Werder Bremen oder der FC Barcelona bedienen sich dieser Trainingstechnik, erklärt Frank Richter. Weltfußballer Lionel Messi schaffe die Strecke in 5,125 Sekunden – allerdings mit Fußball.
Da können Potsdams Grundschüler mithalten: Ein Viertklässler der Internationalen Schule schaffte die Strecke in 5,118 Sekunden, ohne Ball. Seit Montag laufen die Qualifikationsrunden. Auch am Finaltag selbst hat jeder Schüler eine Titelchance, selbst wenn die Schulmeisterschaft nicht an dessen Grundschule Halt gemacht hat. Ab 10 Uhr starten auf dem VW Gelände in der Gerlachstraße 47 die Trainings, Qualifikations- und Finalläufe.
Paulina will auf jeden Fall dabei sein, erzählt sie nach sechs weiteren Runden. „Ich hab mich auf 6,4 Sekunden verbessert.“ Strahlend hält sie ihr Bärchen im Arm. Der hat tapfer auf die vielleicht schnellste Grundschülerin der Stadt gewartet. Tobias Reichelt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: