zum Hauptinhalt

Von Henner Mallwitz: Schon Teilnehmerrekord in Sicht

3150 Läuferinnen und Läufer haben sich bisher bereits für den 6. Potsdamer Schlössermarathon angemeldet

Stand:

Der 6. Pro Potsdam Schlössermarathon am kommenden Sonntag wirft seine Schatten voraus: Einerseits wächst die Spannung, andererseits fällt beim veranstaltenden Stadtsportbund (SSB) der Druck schon ein wenig ab. Bis gestern nämlich verzeichnete der SSB schon mehr Onlineanmeldungen als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr. Hatten damals 3018 Läuferinnen und Läufer ihre Teilnahme zugesagt, sind es bis jetzt bereits 3150. „Mit weit mehr als 3300 rechnen wir in diesem Jahr“, sagt SSB-Chefin Anne Pichler. „Erfahrungsgemäß entscheiden sich viele Läufer noch am Veranstaltungstag.“ Die bisherige Rekordmarke liegt seit 2008 bei 3255 Teilnehmern.

Interessant, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Hobbysportler aus verschiedenen Nationen den Halbmarathon und die Marathondistanz in Angriff nehmen werden – Läufer aus rund 20 Nationen gehen an den Start. Mit Petri Eränen aus Leppävirta gibt sich beispielsweise erstmals ein Finne ein Stelldichein beim Schlössermarathon. Julie Fangmann aus New Berlin in Wisconsin scheut nicht den Weg über den großen Teich und kommt extra aus den USA nach Potsdam. Und Trond Harsvik aus Lovenstad hat gleich mit mehreren seiner norwegischen Landsleute die Koffer gepackt, um laufend ein Stück Potsdamer Geschichte zu erleben.

Seit seiner ersten Auflage im Jahr 2004 hat sich der Schlössermarathon, der abermals nach dem Hauptsponsor Pro Potsdam benannt ist, zum wichtigsten breitensportlichen Laufwettbewerb des Landes Brandenburg entwickelt. Mit seiner Strecke entlang der Schlösser und Gärten als Teil des Weltkulturerbes gehört er zudem zu den attraktivsten Läufen in ganz Deutschland. Inzwischen hat sich der Schlössermarathon auch zu einem beachtlichen wirtschaftlichen Faktor gemausert: Mehr als 1000 Übernachtungen und der damit einhergehende Umsatz in Restaurants und Geschäften der Stadt belegen dies.

Bewährtes soll man bekanntlich nicht ändern – und so haben die Veranstalter an der Streckenführung (siehe oben) festgehalten. Der Start erfolgt am Sonntag um 9 Uhr im Luftschiffhafen, wo sich auch das Ziel befindet. Von dort aus geht es durch die City bis zur Humboldtbrücke, durch den Babelsberger Park und über die Glienicker Brücke in den Neuen Garten. Die Russische Kolonie wird das Läuferfeld ebenso passieren wie anschließend den Rand des Parks Sanssouci. Während die Teilnehmer des Halbmarathons – bis jetzt sind dafür rund 550 gemeldet – danach im Ziel ankommen, müssen die Marathonläufer das Ganze noch einmal absolvieren. Nach 42,195 Kilometern haben auch sie es dann geschafft.

Am Rande des Laufs wird es diesmal ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Von 10 bis 22 Uhr lädt das Luftschiffhafenfest zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Potsdamer Vereine stellen sich vor, Fußball-, Basketball- und Beachvolleyballturniere stehen auf dem Programm, für Kinderbetreuung ist gesorgt, und ein Bandcontest beendet am Abend das Spektakel. In der Leichtathletikhalle findet gleichzeitig eine Sport-, Wellness- und Gesundheitsmesse statt. „Vor allem aber hoffen wir darauf, dass wie in den Vorjahren möglichst viele Potsdamer die Läufer am Straßenrand anfeuern“, sagt Anne Pichler.

Interessenten können sich online noch bis heute anmelden. Vor Ort sind Nachmeldungen im Luftschiffhafen am Samstag von 12 bis 22 und am Sonntag von 7 bis 8.20 Uhr möglich.

www.potsdam-marathon.de

Henner Mallwitz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })