Landeshauptstadt: Schreibweise
„Bettlaken-Transparente mit Doppelsieg-Rune“, 26. Juli 2006Da wird jemand verurteilt, der „Doppelsieg-Runen“ zeigte.
Stand:
„Bettlaken-Transparente mit Doppelsieg-Rune“, 26. Juli 2006
Da wird jemand verurteilt, der „Doppelsieg-Runen“ zeigte. Von Doppelkorn, Doppelpass oder einem „Doppelten“ habe ich schon gehört, aber was ist ein „Doppelsieg“? Gut, im Tennis mag es so etwas geben. Aber, schauen Sie doch bitte noch einmal nach, bevor die Reportage gedruckt ist, ob „so komische Wörter“ auch so geschrieben werden.
Andreas Wascher, Potsdam
Die „Doppel-Sigrune“ war das Zeichen der „Schutzstaffel“ (SS) der NSDAP. Die Schreibweise „Sieg-Rune“ stammt aus der NS-Zeit, als die Nazis versuchten, mit der mittelalterlichen Dichtung „Edda“ einen Bezug zu den Germanen herzustellen. Dort steht: „Siegrunen lerne, willst du Sieg haben!“. Heute ist die Schreibweise mit „ie“ hauptsächlich üblich, wenn Symbole der rechtsextremen Szene beschrieben werden.
Die Redaktion
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: