zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Schulsanierung teurer

Gutachten: Eisenhart-Umzug kostet 11,8 Millionen

Stand:

Innenstadt - Die Sanierung dreier Schulen in der Innenstadt wird einem Gutachten zufolge deutlich teurer als bislang angenommen. Das Babelsberger Architekturbüro Dr. Will & Partner hat in seiner Kostenschätzung errechnet, dass die Umsetzung des Schulcampus Kurfürstenstraße etwa vier Millionen Euro teurer wird als bislang angenommen. Auch für den Umzug der Eisenhart-Grundschule an den Standort der Luxemburg-Schule in die Burgstraße hat das private Unternehmen eine Kostensteigerung um mehr als zwei Millionen Euro errechnet. Demnach würde die Sanierung der bestehenden Schulgebäude mindestens 11,8 Millionen Euro kosten – letzte Berechnungen gingen von 9,3 Millionen Euro aus.

Das erarbeitete Gutachten soll am Montag vorgestellt werden. Wie die Stadt gestern informiert, wolle Oberbürgermeister Jann Jakobs die Schulkonferenzen der Eisenhart-Grundschule, des Helmholtz- Gymnasiums und der Luxemburg-Grundschule „über die Prüfergebnisse zu den Varianten Campus Kurfürstenstraße und moderner Grundschulstandort Burgstraße“ informieren. Die Verwaltung hatte Anfang Januar die Pläne öffentlich gemacht, die Eisenhart-Schule an die Burgstraße zu verlegen. Grund sind Raumprobleme im Helmholtz-Gymnasium sowie in der Grundschule. Die Pläne sind jedoch wegen der Proteste bereits um ein Jahr verschoben worden.

Drei Varianten hat der von der Verwaltung beauftragte Gutachter überprüft. Den Umzug der Schule samt Sanierung der bestehenden Gebäude sowie den Ausbau des Schulcampus in zwei Größenordnungen. Die Kosten der einzelnen Varianten liegen bei 11,8 (Umzug), 13,7 (Campus) und 15,9 Millionen Euro – und sie variieren zu den Berechnungen des Kommunalen Immobilienservice (KIS). Jedoch, so teilte die Stadt gestern mit, würden die Ermittlungen des KIS, als auch die des Gutachters „zu dem Ergebnis kommen, dass die Realisierung des Campus teurer ist als ein Schulumzug“.

In den Beurteilungen des Gutachters überwiegen beim Schulumzug optisch die Vorteile, bei Ausbau des Campus die Nachteile. Vor allem die Bauzeit bis 2013 wird beim Campus-Bau als Nachteil gesehen – die Beeinträchtigung des Unterrichts durch die Sanierung des DDR-Baus der Luxemburg-Schule wird bei den Nachteilen dagegen nahezu ausgespart. Nach der Vorstellung des Gutachtens soll es laut Verwaltung noch vor der Sommerpause einen Workshop zu dem Thema geben, in dem die Für und Wider „ergebnisoffen diskutiert“ werden sollen. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })