zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Seemauer ist standsicher

Am Marmorpalais geht Restaurierung weiter

Stand:

Nauener Vorstadt - Die Seemauer, die den Balkon des Marmorpalais zum Heiligen See hin abstützt, ist in besserem Zustand als befürchtet. Dies erklärte Stiftungsbaudirektor Dr. Alfons Schmidt auf PNN-Nachfrage. Die Standsicherheit sei nicht gefährdet, so hätten Untersuchungen ergeben. Zwar weisen die Bleiabdeckungen Risse und auch die Rückverankerungen Schäden auf, deren Reparatur könne jedoch ohne Abbau der Mauer erfolgen. Dies sei „kompliziert, aber nicht dramatisch“. Bereits instand gesetzt wurde eine der beiden Treppen, die zum See hinabführen. Hier legten früher die Boote König Friedrich Wilhelms II.an, der das Palais ab 1787 durch den Architekten Carl von Gontard errichten ließ.

Die Restaurierung des Sommerschlosses hatte am Ende der DDR-Zeit begonnen und war in den 1990er Jahren verstärkt fortgesetzt worden. Im April 2006 konnten alle Innenräume des Hauptbaus und der Seitenflügel wieder für das Publikum zugänglich gemacht werden. Seitdem ist das Marmorpalais eines der wenigen Museen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, das einen Zuwachs der Besucherzahlen verzeichnen kann. Gegenüber 2005 stiegen sie um fast das Doppelte auf über 58 000.

Die Restaurierung des Außenbaus wird weiter fortgesetzt. In diesem Jahr wird sie mit einem Kostenaufwand von fast 500 000 Euro an Fassaden und Säulengang des Nordflügels erfolgen. 2008 soll der Südflügel an die Reihe kommen, für 2009 ist der Abschluss der Arbeiten am Hauptbau vorgesehen. Die Gesamtkosten beziffert Baudirektor Schmidt auf 2,3 Millionen Euro. 2010 soll die Sanierung der Seemauer den Schlusspunkt setzen. E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })