zum Hauptinhalt

Homepage: Selbst bestimmtes Leben im Alter

Das Projekt „Generationen-Tandem“ der Fachhochschule Potsdam will Jung und Alt im Potsdamer Stadtteil Schlaatz zusammenbringen. Ein solches „Tandem“ soll je zwei Menschen unterschiedlichen Alters miteinander verbinden.

Stand:

Das Projekt „Generationen-Tandem“ der Fachhochschule Potsdam will Jung und Alt im Potsdamer Stadtteil Schlaatz zusammenbringen. Ein solches „Tandem“ soll je zwei Menschen unterschiedlichen Alters miteinander verbinden. „Sie können sich zum Beispiel einmal in der Woche in der Nachbarschaft treffen, sich unterhalten oder zusammen spazieren gehen, vielleicht auch mal mit den Einkäufen helfen“, so die Organisatoren. Das Tandem könne sehr individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse, zeitliche Verfügbarkeit und Interessen abgestimmt werden.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Praxis- und Forschungsprojekt läuft noch bis 2012 und wird in Kooperation mit dem Verein Soziale Stadt Potsdam e.V./Haus der Generationen und Kulturen in Potsdam und dem Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. umgesetzt. Am Schlaatz würden heute über 1000 Bewohner leben, die älter sind als 65 Jahre. Wichtig für das Wohlbefinden im Alter seien unter anderem Kontakte zu anderen Menschen, ein selbst bestimmtes Leben und soziale Teilhabe. Das Projekt „Generationen-Tandem“ wolle dazu einen Beitrag leisten. Anwohner des Schlaatz können sich über das Projekt informieren: Am Montag, 24. Januar, 16.30 Uhr im Bürgerhaus am Schlaatz oder Donnerstag, 3. Februar, 15 Uhr im Haus der Generationen und Kulturen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })