zum Hauptinhalt

Sport: Sieg und Niederlage

UJKC-Frauen nach Siegen an Tabellenspitze – Männer unterlagen daheim Berlin

Stand:

UJKC-Frauen nach Siegen an Tabellenspitze – Männer unterlagen daheim Berlin Einen Auftakt nach Maß feierten die Judo-Damen vom UJKC Potsdam am Sonnabend in Hamburg: In der Hansestadt setzte sich das Team um Trainer Axel Kirchner sowohl gegen das gastgebende Judoteam Hamburg als auch gegen den Osnabrücker TB jeweils mit 7:0 – mit 55:0 gegen Hamburg und 70:0 gegen Osnabrück – durch und eroberte sich gleich die Tabellenspitze. Für den Trainer ein besonderer Grund zur Freude, denn mit den beiden Erfolgen – alle UJKC-Kämpferinnen entschieden ihre Kämpfe für sich – sind die Potsdamerinnen ihrem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. „Der Sieger der Nordstaffel trägt im November die Endrunde der Deutschen Meisterschaften aus“, so Kirchner. „Und die wollen wir nach Potsdam holen.“ Während Potsdams Judo-Damen auswärts mit zwei Siegen in die neue Bundesligasaison starteten, mussten die Männer in der heimischen Sporthalle an der Heinrich-Mann-Allee gegen den SC Berlin auf die Matte. Mit 6:8 (42:80) steckten die Potsdamer eine knappe Niederlage ein: Am Unentschieden rutschten sie erst im letzten Kampf vorbei. Sechs wichtige Unterpunkte bringen zum Auftakt Platz fünf in der Tabelle. In der ersten Runde setzte sich neben den beiden polnischen Gaststartern Janusz Wojnarowicz und Przemyslaw Matjasjek auch Karsten Kaletta auf Potsdamer Seite durch: Er bezwang den Polen Piotr Gollus souverän und war an diesem Nachmittag einer jener UJKC-Judoka, die ihre Leistungen abriefen. Einen Kampf auf Biegen und Brechen lieferte sich indes René Schendel mit dem international erfahrenen Litauer Alan Techov. Nach regulärer Zeit war der Kampf noch nicht entschieden: Erst im Golden Score setzte sich Techov knapp durch. In die zweite Runde startete Silvio Paul mit einem Sieg gegen den Deutschen Juniorenmeister Robert Dumke. Für Arne Mundt ging Mirko Bärtig gegen Techov auf die Matte, aber auch er musste sich dem Olympiateilnehmer von Athen geschlagen geben. Janusz Wojnarowicz traf auf den Junioren-Weltmeister von 1990, Mike Hax, und sorgte für einen schnellen Sieg. Philipp Drescher unterlag Gollus, Matjasjek bezwang Thomas Hinze, und Max Stiller konnte sich nicht gegen Martin Hack behaupten. So hieß es 7:6 für Berlin – Mario Schendel hatte nun gegen Gordon Teichert den Ausgleich in der Hand. Ein offener Kampf wurde geführt, in der eine fragwürdige Punkteverteilung der Kampfrichter schließlich zum 8:6-Sieg für den SC Berlin führte. „Trotz der Niederlage war es kein schlechter Auftakt“, befand UJKC-Chef Volkmar Schöneburg. „Im vergangenen Jahr haben wir gegen Berlin mit 2:12 verloren. Da ist also für die Zukunft noch einiges zu erwarten; viele von uns sind noch steigerungsfähig.“ Henner Mallwitz

Henner Mallwitz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })