
© promo
Spatzenchor in Potsdam feiert 40. Jubiläum: Singende Spatzen haben Geburtstag
Innenstadt - Nach einer zwischenzeitlichen Durststrecke kann sich der Spatzenchor der Singakademie Potsdam wieder großer Nachfrage erfreuen. Schien das Interesse am gemeinsamen Singen nach der Wende immer mehr nachzulassen, präsentiert sich der Chor heute wieder in beachtlicher Größe.
Stand:
Innenstadt - Nach einer zwischenzeitlichen Durststrecke kann sich der Spatzenchor der Singakademie Potsdam wieder großer Nachfrage erfreuen. Schien das Interesse am gemeinsamen Singen nach der Wende immer mehr nachzulassen, präsentiert sich der Chor heute wieder in beachtlicher Größe. Insgesamt 60 Kinder im Alter von sechs bis neun stehen heute, 40 Jahre nach der Gründung des Chors, bei Auftritten der Spatzen auf der Bühne. So auch am morgigen Freitag in der Nikolaikirche. Dort feiern die Spatzen ab 18 Uhr gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor der Singakademie sowie einem Kinderchor aus Tschechien ihren Geburtstag mit einem Festkonzert.
Gegründet wurde der Chor 1975 als Vorstufe zum Kinder- und Jugendchor der Singakademie. „Bis Mitte der 80er war der Ansturm so groß, dass wir gar nicht alle Kinder aufnehmen konnten. Wir mussten sogar Aufnahmetests durchführen“, berichtet Chorleiterin Konstanze Lübeck. Für den Aufnahmetest sang jedes Kind ein selbst ausgewähltes Lied vor, wodurch überprüft werden konnte, ob das Kind in der Lage ist, die Töne zu treffen. „Heute läuft das aber alles ganz anders ab“, sagt Lübeck. Ein Vorsingen gibt es nicht mehr.
Nach der Wende erst einmal weniger Interesse
Das große Interesse am Chor begann in der Wendezeit stark zu bröckeln. 2002 waren nur noch 14 Kinder im Spatzenchor. Als dann auch noch sieben Sänger vor dem Wechsel in den Kinder- und Jugendchor standen, beschloss Lübeck, etwas gegen den Teilnehmerschwund zu unternehmen. Da die meisten Kinder Schüler der Gerhart-Hauptmann-Grundschule waren und die Schule keinen eigenen Chor hatte, wurde eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung getroffen. Der Chor probt seitdem in den Räumen der Schule und übernimmt Schulchoraufgaben. So wird beispielsweise jedes Jahr ein Schulkonzert für die neuen ersten Klassen veranstaltet. Das Konzert löse eine solch große Begeisterung bei den Kindern aus, dass jedes Jahr um die 20 neue Sänger beitreten. „Wir werden nach dem Konzert quasi von neuen Mitgliedern überrollt“, sagt Lübeck.
Eine beliebte Tradition ist die alljährliche Chorfahrt in die Jugendherberge von Münchehofe. Seit über 30 Jahren fährt der Chor für drei Tage in das brandenburgische Dorf. Einen besonderen Höhepunkt bildet das Abschlusskonzert in der Dorfkirche. „Darauf freuen sich die Kinder immer am meisten“, sagt Lübeck.
Svenja Morgener
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: