PILOTPROJEKTE ZUR ENERGIENUTZUNG: Solardächer beim ViP, Kälte fürs Stern-Center
Die Stadtwerke experimentieren derzeit mit einer Reihe neuer Technologien zur Stromgewinnung und effizienten Energienutzung. So soll der Betriebshof des Verkehrsbetriebs (ViP) zur Stromerzeugung herangezogen werden.
Stand:
Die Stadtwerke experimentieren derzeit mit einer Reihe neuer Technologien zur Stromgewinnung und effizienten Energienutzung. So soll der Betriebshof des Verkehrsbetriebs (ViP) zur Stromerzeugung herangezogen werden. Insgesamt 3250 Quadratmeter Dachfläche will Stadtwerkechef Peter Paffhausen mit Photovoltaik-Platten bestücken, die möglichst vor Juli 2010 in Betrieb gehen sollen. Bis dahin gibt es nämlich noch die volle Förderung von 44 Cent pro Kilowattstunde. Das Klär- und Faulgas der Kläranlage Nord will Paffhausen „in kleinem Umfang“ zu Heizzwecken nutzen.
Bereits seit Mai liefert das Heizkraftwerk Süd seine bislang im Sommer ungenutzte Abwärme an das Stern-Center, wo sie quasi als Klimaanlage für kühle Luft sorgt. In einer Absorptionskältemaschine auf dem Dach des Einkaufszentrums wird die Kühlung durch Wärmeenergie erzeugt. Wasser verdunstet dort im Vakuum bei Raumtemperatur und entzieht der Umgebung Wärme. Laut Paffhausen ließe sich dieses Verfahren potenziell auch bei der Stadtverwaltung oder bei Karstadt einsetzen. Seit Juni 2009 wurden zudem 100 Haushalte mit „intelligenten Zählern“ ausgerüstet, die raumgenaues Ablesen von Gas und Strom ermöglichen. 2010 sollen weitere rund 2500 Haushalte die neue Technik erhalten. pee
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: