LAUFEN BEI WÄRME: Sonnecreme und lKompressionsstrümpfe
Sommer, Sonne, Erika – oder wer auch immer im Urlaub oder beim Training dabei ist. So sehr der Sommer herbeigesehnt wird, so sehr machen hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung zu schaffen – vor allem beim Laufen oder anderen sportlichen Aktivitäten unter freiem Himmel.
Stand:
Sommer, Sonne, Erika – oder wer auch immer im Urlaub oder beim Training dabei ist. So sehr der Sommer herbeigesehnt wird, so sehr machen hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung zu schaffen – vor allem beim Laufen oder anderen sportlichen Aktivitäten unter freiem Himmel.
Die UV-Strahlen sind gefährlich – auch bei bedecktem Himmel. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) empfiehlt daher, sportliche Aktivitäten während der Tageszeit mit der höchsten UV-Belastung – also zwischen 11 und 15 Uhr zu vermeiden. Auch in Deutschland ist bei hohen Temperaturen die UV-Strahlung nicht zu unterschätzen, gefährlicher wird sie aber im Süden Europas sowie in der Höhe. Pro 1000 Meter Höhenunterschied nimmt die UV-Strahlung um zirka sechs Prozent zu, in einem Meter Wassertiefe sind noch 50 Prozent UV-B- und 75 Prozent UV-A-Strahlung messbar. Darauf sollte man achten, wenn man den Urlaub in südlichen Gefilden verbringt und der Trainingseifer mitreist.
Hier einige Tipps vom Präventionszentrum Potsdam und von gotorun fürs sommerliche Traning:
Körper bedeckende Kleidung
und Sonnenbrillen (CE-Gütesiegel) bei der Kleidung haben auch die Textilien einen unterschiedlichen Lichtschutz. Bei guten schützenden Textilien findet sich ein Label, das Auskunft über den Lichtschutzfaktor gibt
Trägerhemden vermeiden, sondern Shirts anziehen, die auch die Schultern bedecken
Kompressionslaufstümpfen ist für viele Läufer längst keine modische Frage mehr, sondern gehört dazu. Gerade bei Wärme sind sie hilfreich, da aufgrund der wärmebedingten Gefäßerweiterung der Blutdruck sinkt
unbedeckte Körperteile mit (wasserfesten) Sonnenschutzmitteln eincremen, Lichtschutzfaktor von 15 bis 30 ist Minimum, einer ab 50 optimal
Fettarme Sonnencreme benutzen. Fetthaltige Cremes können die Poren verstopfen und Schwitzen verhindern
Basecap oder Tuch – modische Eitelkeiten sind zu vernachlässigen
Training am besten in den frühen Morgenstunden
ausreichend trinken, zudem hilft frisches Obst wie Melonen den Flüssigkeitsbedarf zu decken
bei Sonnenbrand kühles Wasser über die verbrannten Stellen fließen lassen, ausreichend trinken und eine rezeptfreie Lotion auftragen
Vitamin- und mineralienreiche Kost ist bei hohen Temperaturen noch wichtiger, weil beim Schwitzen eine Menge Elektrolyte verloren gehen. Möglichst vollwertig, viel Obst und Gemüse
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: