zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Sonnenfinsternis auch in Potsdam erlebbar

Auch die Potsdamer haben etwas von der Sonnenfinsternis am Freitag, 1. August.

Stand:

Auch die Potsdamer haben etwas von der Sonnenfinsternis am Freitag, 1. August. Allerdings gerät hier die Sonnenscheibe nur zu knapp 19 Prozent in den Schatten des Neumondes; eine Beobachtung lohnt aber dennoch, meint Urania-Planetariumschef Rolf König. Um 10.42 Uhr beginnt das Schattenspiel, 11.36 Uhr wird die maximale Bedeckung erreicht. Gegen 12.30 Uhr ist das Schauspiel vorbei.

Beim Blick in die Sonne sollte man die Gefahren einer Netzhautschädigung nicht unterschätzen, warnt König. Er rät zu Sonnenschutzbrillen, die es für wenige Euro beim Optiker gibt. Angerußte Glasplatten könnten keinen zuverlässigen Schutz bieten. Fernrohre und Feldstecher sollten mit einem Filter oder einer Filterfolie, die vor dem Objektiv angebracht wird, versehen werden. Von sogenannten Okularfiltern, die zu einer starken Aufheizung des Geräts führen, rät der Planetariumsleiter ab. Sie könnten platzen, wodurch dann doch die Netzhaut des Beobachters geschädigt wird. Für attraktive Fotos von dem Himmelsereignis brauche man schon ein Teleobjektiv von mindesten 200 mm Brennweite, sagt Rolf König.

In der Nacht vom 16. zum 17. August können sie in Potsdam eine partielle Mondfinsternis beobachten, bei der der Erdtrabant gegen 23.10 Uhr zu 81 Prozent im Kernschatten der Erde steht. Zudem erlebt in der Nacht vom 11. zum 12. August der Meteorstrom der Perseiden mit bis zu 70 Sternschnuppen je Stunde seinen diesjährigen Höhepunkt. E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })