zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Sonnenland, Einsteinkids und Aki Neue Betreuungsangebote von EJF-Lazarus

Potsdam-West - Mit einem Tag der Offenen Tür eröffnet der diakonische Träger EJF-Lazarus am Donnerstag, 31. Januar, in der Potsdamer Knobelsdorffstraße 7 ein komplexes und mannigfaltiges Betreuungsangebot für Schulkinder.

Stand:

Potsdam-West - Mit einem Tag der Offenen Tür eröffnet der diakonische Träger EJF-Lazarus am Donnerstag, 31. Januar, in der Potsdamer Knobelsdorffstraße 7 ein komplexes und mannigfaltiges Betreuungsangebot für Schulkinder. Nach umfassenden Sanierungs- und Umbauarbeiten in den Gebäuden der einstigen „Kinderkombination West I“ haben dort in unmittelbarer Nachbarschaft die Kindertagesstätte und der Hort „Sonnenland“ der Kinderclub „Einsteinkids“ sowie das Projekt „Aki“ (Andere Kinderbetreuung) ihr Domizil. Die Kosten der einjährigen Gebäudesanierung wurden von der Stadt Potsdam getragen.

Die Feierstunde zur Eröffnung von Hort, Einsteinclub und Aki findet am 31. Januar um 13 Uhr statt. Für interessierte Besucher ist das Haus von 10 bis 16.30 Uhr für Besichtigungen geöffnet.

„Wir sehen unsere Stärken in den verschiedenen Angeboten innerhalb unserer Häuser“, erläuterte die Einrichtungsleiterin Anke Koallick. In dem modernisierten Gebäude stehen nun für alle Angebote neu gestaltete Räume zur Verfügung. Der Hort ist täglich zwischen 6 Uhr bis Schulbeginn sowie nach Schulschluss bis 17 Uhr geöffnet. Im Projekt „Aki“ können 20 Kinder ab Unterrichtsende bis spätestens 15.30 Uhr betreut werden. Den Kinderclub „Einsteinkids“ besuchen derzeit täglich bis zu 20 Kinder, dienstags bis freitags von 15 Uhr bis 18 Uhr sowie einmal monatlich auch den ganzen Tag über am Sonnabend. Das Projekt ist für Mädchen und Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren gedacht, die spielerisch ihre Umwelt durch Experimentieren, Forschen und künstlerische Aktionen begreifen und kennen lernen wollen.

„Es geht uns nicht nur um die Hausaufgabenbetreuung oder darum, Betreuungslücken zu schließen“, betonte Anke Koallick. „Vielmehr sehen wir unsere Arbeit als umfassendes Angebot der Bildung und Erziehung an, um die schulische Bildung in Inhalt und Form zu ergänzen und somit zum Lernerfolg der Kinder beizutragen.“ Die Arbeit im Hort sei gruppenoffen, das bedeute, die Kinder könnten sich nach ihren Interessen in allen Räumen sowie im Freigelände aufhalten.

In der Landeshauptstadt betreibt die diakonische EJF-Lazarus Gesellschaft derzeit sechs Kindertagesstätten, in denen 766 Kinder betreut werden.pnn

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })