zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Spalten am Alten Markt

Schäden am Pflaster / Land: Senkung wird geprüft

Stand:

Innenstadt - Nicht nur am Fortunaportal, sondern auch um Umfeld der Landtagsbaustelle hat sich der Boden abgesenkt. Im Pflaster auf dem Alten Markt klaffen meterlange Spalten. „Das wird komplett geprüft“, erklärte dazu gestern Thomas Viehweg, Sprecher der Landesfinanzministeriums. Gutachter prüften dies „gründlich“, der Vorgang werde noch in diesem Monat abgeschlossen. Auch die Öffentlichkeit soll über die Ergebnisse der Untersuchung informiert werden, sicherte Vieweg zu. Die Projektleitung der BAM, der Baufirma, die den neuen Landtag in Potsdams Mitte errichtet, äußerte sich gestern nicht zu der Problematik.

Aus der Stadtverwaltung Potsdam und beim Sanierungsträger Potsdam hieß es gestern widersprüchlich, der jeweils andere sei für den Alten Markt zuständig. Die Stadt Potsdam ist dem Vernehmen nach Eigentümerin des Alten Marktes. Am Abend übermittelte Stadtsprecherin Regina Thielemann eine Mitteilung des Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne), wonach Schäden durch die Landtagsbaustelle „am öffentlichen Straßenland“ bekannt seien und nach Ende der Bauarbeiten „durch den Bauherren beseitigt werden müssen“.

Im Zuge ihrer Sicherungspflicht hatte die BAM auch Kontrollplomben an umgebenden Gebäuden angebracht, so auch an der 77 Meter hohen Nikolaikirche. Damit sollen Veränderungen der Statik im Zuge der Landtagsbaustelle früh erkannt werden. Auf PNN-Anfrage erklärte gestern der Geschäftsführer der Nikolaikirchen- Gemeinde, Joachim Uhlig, ihm seien keine Auswirkungen der Landtagbaustelle auf die Nikolaikirche bekannt.

Ein Absacken des Fortunaportals und eine Schieflage des originalgetreuen Wiederaufbaus des Schlossportals hatte in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Auch gestern waren Bauarbeiter wieder mit Spezialgerät dabei, Beton unter das auf den Originalfundamenten gegründeten Fortunaportals zu injizieren. Ziel ist es, das von TV-Moderator Günther Jauch geförderte Bauwerk zu stützen. Indes begannen Fachleute gestern damit, ein Segment der künftigen Knobelsdorff-Fassade der Landtagsschlosses aus Sandstein als Muster zu errichten. gb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })