zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Speicherstadt: Vermarktung beginnt

Mit der Eröffnung eines Informationszentrums im ehemaligen Heizhaus der Speicherstadt beginnt an diesem Wochenende offiziell die Vermarktung von insgesamt 210 Eigentumswohnungen im Mittelbereich der historischen Speicherstadt. Zunächst, so Steffen Seifert, Mitarbeiter im Vermarktungsteam der Groth-Gruppe, stünden 51 Wohnungen in drei unmittelbar am Wasser gelegenen Häusern zum Verkauf.

Stand:

Mit der Eröffnung eines Informationszentrums im ehemaligen Heizhaus der Speicherstadt beginnt an diesem Wochenende offiziell die Vermarktung von insgesamt 210 Eigentumswohnungen im Mittelbereich der historischen Speicherstadt. Zunächst, so Steffen Seifert, Mitarbeiter im Vermarktungsteam der Groth-Gruppe, stünden 51 Wohnungen in drei unmittelbar am Wasser gelegenen Häusern zum Verkauf. „Dazu zählen auch drei exklusive Penthouse-Wohnungen mit einem Quadratmeterpreis von 5900 Euro“, sagte Seifert den PPN. Die günstigsten Quadratmeterpreise in diesem Bauabschnitt liegen laut Seifert bei 2700 Euro. Wer etwas preiswerter in der Speicherstadt wohnen will – dann aber weiter weg vom Wasser – sollte sich die darauffolgende Woche vormerken, wenn die Wohnungen des zweiten von insgesamt vier Abschnitten zum Verkauf stehen.

Das Interesse jedenfalls ist groß: Die Groth-Gruppe verweist auf über 250 vorgemerkte Interessenten aus Potsdam, Berlin und dem gesamten Bundesgebiet. Klaus Groth, geschäftsführender Gesellschafter der Groth-Gruppe: „Es sind vor allem die sehr gefragten Wasserlagen am östlichen Havelufer, aber auch die perfekte Standortqualität, die die Speicherstadt so einmalig machen.“

Das 80-Millionen-Projekt von Groth umfasst insgesamt 260 Eigentums- und Mietwohnungen auf etwa 23 000 Quadratmetern Geschossfläche. Die Eigentumswohnungen sollen eine Fläche von 60 bis 190 Quadratmetern haben. Die vielfältigen Planungen für die alte Speicherstadt reichen bis in die 90er Jahre zurück. Ende 2013 soll das Quartier stehen, in dem einmal 1500 Menschen leben können. Ein ursprünglich geplanter öffentlicher Uferweg kommt nicht zustande: Eine vorgeschlagene Stegvariante vor den am Wasser gelegenen Groth-Häusern wurde von der Stadt aus Kostengründen verworfen. M. Erbach

Das Informationsbüro ist am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

M. Erbach

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })