zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Spie(ge)l des Lebens

18. Internationaler Spielemarkt auf Hermannswerder

Stand:

Hermannswerder - Seit gestern und noch am heutigen Samstag veranstaltet die Evangelische Jugend in und um das Tagungshaus BlauArt auf Hermannswerder den 18. Internationalen Spielemarkt. Das Motto des diesjährigen Spielemarktes ist „Spie(ge)l des Lebens – spielen, erkennen, wachsen“. Zu diesem Thema können alle Interessierten unter freiem Himmel, in bunten Zelten und im Tagungshaus kreative Spielideen begutachten und ausprobieren, die ihnen Pädagogen, Spieleerfinder und andere Aussteller präsentieren. Thomas Aßmann von den Veranstaltern beschreibt den Markt mit wenigen Worten als ein „Spielfest für Leute, die gerne spielen und eine Fortbildung für Pädagogen, die Vergnügen bereitet und sofort verwertbare Erkenntnisse bringt“. Es gehe darum, das Spiel in den pädagogischen Alltag zu bringen, so Thomas Aßmann.

So geht es beispielsweise darum, wie man mit einfachen Mitteln und geringem finanziellen Aufwand Spielfreude wecken kann. Präsentationen von großen und bekannten Spieleverlage wird der Besucher hier deshalb vergeblich suchen. Stattdessen gibt es ein breit gefächertes Angebot bestehend aus Fachvorträgen, einem Markt und vielen Aktionen.

Dafür, dass das Konzept des Marktes aufgeht, sprechen die entspannte Atmosphäre und die Stimmen der Besucher. Kristin Meinhold-Kristin, Dozentin im Fachbereich Ergotherapie an der Akademie der Gesundheit in Berlin Buch kennt den Spielemarkt seit 1996 und kommt gerne mit ihren Studenten nach Hermannswerder: „Ich bin immer wieder neu fasziniert was es Neues gibt und bin hier um auch selber auf dem Laufenden zu bleiben.“ Zur Eröffnung des Marktes ebenso positiv gestimmt war Peter Pastuch, Inhaber eines Geschäfts für sportliches Spielzeug. Er ist zum fünften Mal aus der Nähe von Lübbeck nach Potsdam gekommen und meint: „Unter den Spielemärkten gilt Potsdam als einer der angenehmsten.“ Ines Windheuser

Der Eintritt beträgt 13 Euro, ermäßigt sieben Euro, für Jugendliche bis 18 Jahren 3,50 Euro, für Kinder zwischen sechs und 15 Jahren einen Euro, für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Ab 15 Uhr ist der Eintritt vergünstigt auf drei Euro.

Ines Windheuser

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })