zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: StadtwerkeFestival 2004 Informations-Pavillon: Die Vorteile von Erdgas

Die Stadtwerke-Unternehmen nutzen das Festival, wie schon in den Vorjahren, um mit ihren Kunden in Kontakt zu kommen, Fragen zu beantworten und Informationen zu geben. Gleich im Eingangsbereich der Festwiese, also an der Breiten Straße, steht deshalb der Stadtwerke-Pavillon mit seinen vier farbigen Ecken.

Stand:

Die Stadtwerke-Unternehmen nutzen das Festival, wie schon in den Vorjahren, um mit ihren Kunden in Kontakt zu kommen, Fragen zu beantworten und Informationen zu geben. Gleich im Eingangsbereich der Festwiese, also an der Breiten Straße, steht deshalb der Stadtwerke-Pavillon mit seinen vier farbigen Ecken. In der roten Ecke der EWP – sie steht für „Energie“ - können sich die Kunden rund um das Fahren mit Erdgasautos informieren, sowie eine Ausstellung mit Erdgas betriebenen Autos besuchen. Entsprechende Förderprogramme werden auch vorgestellt. Die Vorteile erdgasbetriebener Autos werden zunehmend von der Politik erkant und deshalb auch gefördert. Dass Erdgas besonders umweltfreundlich ist, steht dabei längst außer Frage. So verringern weniger Stickoxide und organische Substanzen den Sommersmog mit seinen hohen Ozonwerten. Weiterhin ist die Konzentration von CO2 und CO-Werten ebenfalls um die Hälfte geringer als beim Ottomotor. Und im Gegensatz zu Dieselfahrzeugen stoßen mit Erdgas betriebene Motoren weder Staub noch Ruß aus. Die ökologischen Vorteile liegen also klar auf der Hand. Ein Informationsdefizit besteht zweifellos bei der Verfügbarkeit von Erdgas. Doch das Netz der Anbieter wird immer dichter. Derzeit gibt es in der Bundesrepublik rund 363 Erdgastankstellen. Und der Ausbau schreitet voran: Bis Ende 2005 sollen bundesweit rund 1000 Gas-Tankstellen zur Verfügung stehen. Damit ist jetzt schon eine flächendeckende Versorgung gesichert, eine immer weitere Verdichtung des Netzes in der Perspektive. Auch im europäischen Ausland, so in Italien und der Schweiz, wurde eine gute Erdgastankstellen-Infrastruktur aufgebaut. Bis zum umfassenden und vollständigen Ausbau gibt es eine intelligente Lösung. Das technische Zauberwort heißt bivalenter Antrieb. Dieser schaltet bei Bedarf die Kraftstoffzufuhr automatisch von Erdgas auf Benzin um. Und die Betankung ist (natürlich auch bei monovalenten Fahrzeugen) einfach und sicher. Ein genormtes System mit Zapf- und Füllstutzen stellt sicher, dass auch beim Erdgas nichts daneben geht. Wenn der Tank voll ist, wird der Betankungsvorgang automatisch beendet. Je nach Fahrzeugtyp liegt die Reichweite bei 280 bis 650 Kilometern. Nicht zuletzt ist die Förderung bei Umrüstungen ein großer Anreiz für Interessenten. Von den Energieversorgern der Bundesrepublik werden bis zu 2500 Euro bei der Umrüstung oder der Neuanschaffung eines Erdgasautos gefördert. Burkhard Teichmann, Chef des Fuhrparkmanagements der Securitas Potsdam, ist bereits begeistert: „Erdgas hat mich überzeugt“. KaSa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })