Sport: Standort bestimmen in Lübeck UJKC-Judokas bei Deutscher Meisterschaft
Mit einer geballten Ladung fahren die Judokas vom UJKC Potsdam morgen zu den Deutschen Judo-Einzelmeisterschaften nach Lübeck. Am Wochenende werden in der dortigen Hansehalle sechs Männer und sieben Frauen vom Universitäts Judo- und Kampfsportclub auf die Matte gehen, um sich im Kampf um die Titel in den einzelnen Gewichtsklassen mit der deutschen Konkurrenz im 395-köpfigen Teilnehmerfeld zu messen.
Stand:
Mit einer geballten Ladung fahren die Judokas vom UJKC Potsdam morgen zu den Deutschen Judo-Einzelmeisterschaften nach Lübeck. Am Wochenende werden in der dortigen Hansehalle sechs Männer und sieben Frauen vom Universitäts Judo- und Kampfsportclub auf die Matte gehen, um sich im Kampf um die Titel in den einzelnen Gewichtsklassen mit der deutschen Konkurrenz im 395-köpfigen Teilnehmerfeld zu messen. „Der Fitnesszustand ist bei allen sehr gut“, schätzt Trainer Heiko Hoffmann ein. „Alle wollen sich in Lübeck maximal vorstellen, und dafür werden sie sich auch quälen.“ In der Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm geht bei den Männern Mirko Bärtig an den Start. Für den Coach ist sein Abschneiden schwer einzuschätzen, stieß er doch erst als Student zum UJKC-Judoteam, hat seitdem aber einige große Turniere geliefert. Er bestreitet seine Kämpfe ebenso am Sonnabend wie Karl Schöneburg, der in der Klasse bis 66kg antritt. Für den 17-Jährigen ein besonders schwerer Einsatz, denn in Lübeck wird er auf erfahrene Judoka treffen. Seine Trainer attestieren dem Jüngsten im Team jedoch einen sehr guten Leistungsstand, den er auch schon bei den Bundesligakämpfen unter Beweis stellte. Mario Schendel tritt in der Klasse bis 73kg an – nach seinen weniger guten Deutschen Meisterschaften im vergangenen Jahr möchte er diesmal einiges verbessern. Bis 81kg gehen Silvio Paul und Philipp Drescher auf die Matte: Auch diese beiden Athleten haben in den vergangenen Kämpfen überzeugt. Karsten Kaletta komplettiert das Potsdamer Männer-Aufgebot in der Klasse bis 90 Kilogramm. Den Frauen bescheinigt Heiko Hoffmann indes noch bessere Voraussetzungen als den Männern – allein die vielen internationalen Einsätze der vergangenen Zeit hätten zu einem guten Fitnesszustand beigetragen. Neben den jüngeren Judokas wie Franziska Pufahl (bis 57kg), Elisa Schmidtke (bis 63kg), Julia Basler und Christina Schimmeck (beide bis 70kg) gehen auch erfahrene Kämpferinnen wie Antje Lehmann (bis 63kg), Victoria Burke (bis 78kg) und Nancy Steinmüller (über 78kg) an den Start. Auf den Einsatz von Claudia Ahrens in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm muss der UJKC verzichten. Nach der U20-WM in Budapest ist eine Verletzung noch nicht vollständig auskuriert. Auch Olympiasiegerin Yvonne Bönisch ist nicht dabei – für ihre Leistung in diesem Jahr erhielt sie jetzt den SportStar Award von Eurosport. Die Potsdamer sehen die Meisterschaften vor allem als Standortbestimmung. In erster Linie auch im Hinblick auf die neue Ausländerregelung, die in der kommenden Saison in Kraft tritt. Dann dürfen pro Wettkampf maximal noch vier statt bisher sechs Punkte von ausländischen Gaststartern erkämpft werden – dem eigenen Nachwuchs muss folglich mehr Beachtung geschenkt werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: